Grafenkönige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2012 um 15:12 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (geschützte Leerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Grafenkönige bezeichnet der Historiker Bernd Schneidmüller die im Heiligen Römischen Reich zwischen dem Interregnum und der endgültigen Übernahme der Königswürde durch die Dynastie der Habsburger 1438 herrschenden Könige. Es waren dies:

Diese Kategorisierung ist allerdings in der Geschichtswissenschaft nicht allgemein anerkannt. Tatsächlich waren lediglich Rudolf I., Adolf von Nassau und Heinrich VII. Reichsgrafen, alle anderen Könige dieser Zeit Herzöge oder (böhmische) Könige und Kurfürsten.

Literatur

  • Bernd Schneidmüller: Die Kaiser des Mittelalters, C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-53598-4.