Grahamland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2015 um 19:39 Uhr durch Tmhpr (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grahamland bei Paradise Harbour

Koordinaten: 66° S, 64° W

Reliefkarte: Antarktis
marker
Grahamland

Grahamland (veraltet Grahamsland, auch König-Oskar-II.-Land) ist der nördliche Teil der Antarktischen Halbinsel in Westantarktika. Der nördliche Ausläufer Grahamlands ist die Trinity-Halbinsel.

Die vorgelagerten Inseln wurden am 21. Februar 1832 von einer englischen Antarktis-Expedition unter John Biscoe entdeckt. Benannt ist das Land nach dem Admiral der Royal Navy, James Robert George Graham. Es wurde 1908 zum britischen Hoheitsgebiet erklärt. 1936 setzten das erste Mal Menschen einen Fuß auf dieses Gebiet. Die British Graham Land Expedition unter Leitung von John Rymill hatte die genauere Erforschung dieser Gegend zum Ziel, die sich während dieser Expedition als Teil der Antarktischen Halbinsel herausstellte.

Grahamland ist mit 383.000 km² das größte der drei Teilgebiete des britischen Antarktis-Territoriums. Neben Großbritannien erhebt auch Argentinien Anspruch auf Grahamland und stützt seine Behauptungen auf den wissenschaftlichen Nachweis, dass Grahamland und die umliegenden Inseln die natürliche Fortsetzung des südamerikanischen Festlands darstellen und Argentinien das nächstgelegene Land ist. Chile erhebt aus denselben Gründen Anspruch auf entsprechende Teile der Antarktis. Mit dem Antarktisvertrag verpflichteten sich alle diese Staaten, ihre Gebietsansprüche ruhen zu lassen.

Commons: Grahamland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Grahamland – Reiseführer
  • Graham Land. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).