Gralsglockenklavier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gralsglockenklavier ist ein Klaviaturglockenspiel, das speziell für Richard Wagner von der Klaviermanufaktur Steingraeber in Bayreuth gefertigt wurde. Das Gralsglockenklavier zählt zu den Musterbeispielen zahlreicher Sonderinstrumente, die für Richard Wagner gefertigt wurden.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1879 beauftragte Richard Wagner den Klavierbauer Eduard Steingraeber, ein Glockengeläut für sein musikdramatisches Werk Parsifal (WWV 111) in Form eines klavierartigen Instruments zu entwickeln. Wagners Wunsch war es, ein Instrument zu haben, das tiefer klingt als die tiefste Glocke im Wiener Stephansdom, also tiefer als das tiefe C.

Steingraeber baute daraufhin 1881 das Glockenklavier mit einem schrankhohen, schmalen Gehäuse in Pianoform.[2] Dieses Glockenklavier hat rund 2,2 Meter lange Saiten, die in der Tonlage C-G-A-E im tiefsten Bass gestimmt werden. Die Saiten werden von vier 8 Zentimeter breiten Hämmern angeschlagen. Die frontseitig angebrachte Tastatur des Glockenklaviers hat eine außergewöhnliche Tastenbreite von rund 7 Zentimetern und die vier Tasten werden mit der Faust angeschlagen. Im Unterschiede zu normalen Klavieren und Flügeln verfügt das Glockenklavier nur über ein einziges Pedal. Dies lässt die angeschlagenen Töne nach Betätigen des Pedals nachklingen. Erst beim Loslassen des Pedals verstummen sie. Dieses Instrument wird derzeit im Leipziger Museum für Musikinstrumente ausgestellt.[3]

Nach der Uraufführung 1882 in Bayreuth wurde das Glockenklavier auch als „Gralsglockenklavier“ bekannt, da im 1. Aufzug eine „Stimme aus der Höhe“ wiederholt mit den letzten Klängen der Gralsglocken die Worte der Prophezeiung „durch Mitleid wissend, der reine Tor“ spricht.

In einer neueren Version aus dem Jahr 1914 verzichtete man auf Tasten und Mechanik. Das Instrument wird nun wie ein Hackbrett bedient. Diese zweite Generation ist noch heute im Nationaltheater in Weimar zu hören. 1926 entwickelte Burkhard Steingraeber das Gralsglockenklavier weiter und baute für Siegfried Wagner und Karl Muck ein aufrecht stehendes Instrument. Erst 2013 wurde die Gralsglocke in Bayreuth nach dem Vorbild von 1914 nachgebaut. Das neueste Instrument ist gute zwei Meter hoch und mit vier Chören, also Besaitungen, versehen.

2016 hat der Komponist Wolfram Graf fünf Stücke für das Instrument geschrieben. Sie sind die ersten Neukompositionen für das Gralsglockenklavier seit Richard Wagner. Die Stücke wurden im Rahmen des Festivals „Zeit für Neue Musik“ 2016 im Haus Wahnfried uraufgeführt.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wagners Parsifal-Gralsglocken auf steingraeber.de, abgerufen 14. März 2018.
  2. Kurt Herterich: Im historischen Bayreuth. Verlag Ellwanger, Bayreuth 1998, ISBN 3-925361-35-9.
  3. Sonderausstellung vom 17. Mai 2013 – 31. Januar 2014 im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) mit Bild, mfm.uni-leipzig.de, abgerufen 1. Oktober 2013.
  4. Neue Komposition für Wagners Gralsglocken:Tiefer die Glocken nie klingen. Bayerischer Rundfunk, 9. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.