Gravis Computervertriebsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gravis (Handelskette))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gravis Computervertriebsgesellschaft mbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1986
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung
  • Jochen Otterbach, Geschäftsführer
  • Christoph Vilanek, Geschäftsführer
Umsatz 162 Mio. Euro (2010)[1]
Branche Elektronikeinzelhandel
Website www.gravis.de
Gravis Store in Wuppertal, 2023

Die Gravis Computervertriebsgesellschaft mbH ist eine in Abwicklung befindliche deutsche Handelskette mit Sitz in Berlin, die sich auf Produkte der Marke Apple und passendes Zubehör spezialisiert hatte.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemaliges Logo
Gravis-Filiale Dortmund, 2016 alter Markenauftritt
Blick in den Gravis-Store Wiesbaden, 2018 alter Markenauftritt

Gegründet wurde Gravis 1986 von den Berliner Studenten Archibald Horlitz und Wilfried Gast als HSD GmbH. Die Tochtergesellschaft Gravis EDV Vertriebs GmbH wurde 1988 als reines Versandhandelshaus gegründet. Im Jahr 2012 verkündete Gravis die geplante Übernahme durch die mobilcom-debitel GmbH, eine Tochter der Freenet-Gruppe[2]. Die Übernahme wurde 2013 abgeschlossen.[3]

Im Mai 2014 gab Gravis bekannt, die 12 deutschen Läden der Düsseldorfer reStore GmbH übernehmen zu wollen. Die Integration fand ab Ende Mai 2014 nach Zustimmung der Kartellbehörden statt. Die Filialen wurden vollständig in Gravis-Filialen umgewandelt.[4] Zeitweise gab es in Deutschland 38 Filialen,[5] Sitz des Unternehmens ist Berlin-Charlottenburg.[6]

Am 14. März 2024 kündigte die Konzernmutter Freenet AG die Abwicklung der Gravis Computergesellschaft aufgrund anhaltender Unprofitabilität an.[7] Seit 15. Juni 2024 sind alle Filialen geschlossen und der Onlineshop ist abgeschaltet.[8]

Das Sortiment von Gravis umfasste die Apple-Produktpalette sowie weitere technische Geräte. Neben Smartphones, Tablets und Zubehör wurden auch Mobilfunkverträge und elektronische Gadgets verkauft, wie Kinderspielzeuge, Hauselektronik oder Smart-Home-Geräte. Produkte konnten auch im Ratenkauf erworben (Zubehör) oder gemietet (Geräte) werden, dies wurde als „Abo-Modell“ bezeichnet. Vertragspartner des Kunden war die C2 Circle GmbH aus München.[9][10]

Gravis verfügte über einen Online-Shop und einen zentralen Reparaturservice in Berlin, die Filialen boten einen eigenen technischen Service und waren seit 2015 „Premium Service Provider“ von Apple.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesanzeiger
  2. Pressemitteilung der GRAVIS AG vom 18. Dezember 2012 (Memento vom 6. Januar 2013 im Internet Archive)
  3. Freenet übernimmt Apple-Händler Gravis [2. Update]. In: Heise online..
  4. Pressemeldung Gravis (Memento vom 15. Mai 2014 im Internet Archive)
  5. Storefinder
  6. Impressum auf gravis.de
  7. Ben Schwan: Apple-Händler Gravis macht dicht: Freenet will Filialen abwickeln. In: Heise online. 15. März 2024. Abgerufen am 15. März 2024.
  8. Gravis Onlineshop. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. Kooperation mit Fintech Topi: Gravis startet neuartiges Abo-Modell für B2B-Kunden. Abgerufen am 24. August 2023.
  10. Telecom Handel: Gravis: Abo-Modell für B2B-Kunden. Abgerufen am 24. August 2023 (deutsch).