Green Garden (Manga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: keinerlei Erfüllung der WP:RK oder irgendeine öffentliche Wahrnehmung dargestellt. --Don-kun Diskussion 18:22, 22. Mai 2024 (CEST)

Green Garden ist eine Manga-Buchreihe der Autorin Sozan Coskun. Sie wurde zwischen 2020 und 2022 im Verlag Altraverse veröffentlicht und umfasst insgesamt vier Bände. Green Garden ist Coskuns erste Manga-Serie, die in einem Verlag publiziert wurde und setzt sich vor allem mit den Themen Menschsein, Ökologie, Kapitalismus, Traum und Gesellschaftsstruktur auseinander.

Die 17-jährige Mai Hedera wohnt in einer namenlosen Stadt innerhalb einer unbekannten Nation. Vor Jahren hat die Menschheit eine unerschöpfliche Energie-Quelle entdeckt, die den Menschen im Hinblick auf zentrale Ressourcen wie z. B. die Stromzufuhr ein unbeschwertes Leben garantiert. Die 'Regierung der Nation' hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Funktionsweise der Energie-Quelle zu überwachen und ihre Nutzbarkeit für die Gesellschaft zu garantieren. Mai wird von Alpträumen geplagt, in denen sie immer wieder mit dem Selbstmord ihrer Mutter Amanda Hedera konfrontiert wird, die sich im Alter von 35 Jahren das Leben nahm, weil sie ebenfalls von nicht aufhörenden Alpträumen geplagt war. Mai hat von ihrem Vater in einem Brief den Hinweis bekommen, eine Traumwerkstatt aufzusuchen, um die Ursache ihrer Alpträume zu ergründen.

Am Schattenplatz 7B wird sie schließlich fündig und betritt eine der Traumwerkstätten. Hier trifft sie auf August Vendricks und seine Mutter Caroline, die wie Mais Vater ebenfalls als Traumfängerin arbeitet. Nachdem Mai zunächst von August ziemlich rüpelhaft stehen gelassen wird, erzählt sie Caroline von der Arbeit ihres Vaters. Caroline klärt sie auf, dass es die unerschöpfliche Energie sei, die sich für die Alpträume der Menschen verantwortlich zeichnet.[1] Weil August diese Geschichte für eine Lüge hält, verlässt er die Traumwerkstatt, wird aber kurz darauf von Regierungsvertretern dorthin zurückgebracht. Nachdem Caroline August und Mai in Sicherheit gebracht hat, zünden die Beamten die Traumwerkstatt an.

Nach einer langen Nacht auf der Flucht erwacht Mai schließlich im Anwesen der Vendricks, wo sie Augusts Schwestern – Livia und Julia – kennenlernt.[2] Von Julia erhalten Mai und August schließlich ein Geschichtsbuch, das den Titel 'Green Garden' trägt.[3] Nach einer intensiven Unterhaltung über das Buch beschließen Mai, August und der Butler der Hederas, Hendro Johnson, sich in eine weitere Traumwerkstatt zu begeben, die von Augusts Cousin Julius geleitet wird, um dort mehr über den 'Green Garden' zu erfahren. Mai hat sich inzwischen fest vorgenommen, die unerschöpfliche Energie-Quelle zu zerstören und so den Menschen den Frieden, ihren Schlaf und die Träume zurückzugeben. In dieser Sichtweise wird sie noch bestärkt, als sie in Julius Anwesen verhindern muss, dass Julius Freundin Fine durch einen unerklärlichen 'Traumanfall' von ihrem Zwillingsbruder Gabriel erwürgt wird.

Im Verlauf des Manga wird es schließlich Mais zentrale Aufgabe, den Ursprung der in der Nation kusierenden Alpträume zu finden und durch die Zerstörung der unerschöpflichen Energiequelle den Menschen ihre Glückseligkeit zurückzugeben.

Entstehung des Manga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee zu Green Garden kam Coskun bereits ungefähr zehn Jahre vor der Umsetzung des Werks, laut eigenen Angaben während einer Zugfahrt nach München.[4] Den ersten Ideen entsprechend, sollte Green Garden zunächst ein klassischer Shojo-Manga werden, diese Idee wurde im Verlauf der Arbeit am Werk jedoch zunehmend weiterentwickelt.

Green Garden besitzt einen feinen Zeichenstil, der an Mayu Sakai erinnert. Die Zeichnungen entstanden gemäß Coskuns Aussagen vollständig digital, für Hintergrunddesigns und Handlungsorte habe sich die Autorin auch an realen Schauplätzen orientiert und diese als Vorlagen genutzt.[5] Obwohl Green Garden hinsichtlich seines Zeichenstils dem traditionellen Verständnis von Shojo sehr nahe kommt, ist vor allem inhaltlich eine starke Anlehnung an gesellschaftskritische und philosophische Fragestellungen festzustellen. In einem Interview mit TheManga bezeichnete Coskun 2021 ihren Shojo-haften Zeichenstil daher auch in erster Linie als „ästhetischen, visuellen Stil“[6], der für sie lediglich als ideales optisches Darstellungsmedium fungiere. Im Interview mit TheManga gab Coskun 2021 an, während der Produktionsphase fast zehn Stunden täglich an ihrer Serie gezeichnet zu haben. Green Garden entstand als Einzelprojekt, ohne die Mithilfe von Assistenten.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten zwei Kapitel des Manga waren Bestandteil von Coskuns Bachelorarbeit während ihres Studiums in Kommunikationsdesign an der FH Düsseldorf. Zunächst wurde der Manga im Selbst-Verlag publiziert und sollte pro Band zwei Kapitel erhalten. Nachdem Coskun im Jahre 2019 die ersten Kapitel ihres Werks auf der Leipziger Buchmesse präsentiert hatte, konnte sie von Joachim Kaps als Autorin für den Hamburger Verlag Altraverse gewonnen werden. Ab 2020 wurde Green Garden dann unter dem Label des Hamburger Verlags produziert und veröffentlicht.

Das perpetuum mobile in Green Garden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unbegrenzte Energiequelle, die in Green Garden für gesellschaftlichen Wohlstand und individuelle Sicherheit sorgt, kann als Variante der Idee eines perpetuum mobile gelesen werden, welches nach einmaliger mechanischer Aktivierung ohne weitere Energie von selbst läuft und dabei idealerweise überschüssige Energie produziert.

Anders als in den rein mechanischen Varianten der Maschine, sind in Green Garden jedoch direkte Eingriffe in die menschliche Psyche und die Traumwelt der Menschen vonnöten, um die unerschöpfliche Energiequelle effektiv ausbeuten zu können. Der Mensch nutzt insofern seine eigene Lebensenergie, um Annehmlichkeiten des Wohlstands wie Elektrizität, Mobilität und Kommunikationsstrukturen aufrechtzuerhalten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sozan Coskun: Green Garden, Bd. 1, Altraverse, Hamburg 2020, S. 24.
  2. Sozan Coskun: Green Garden, Bd. 1, Altraverse, Hamburg 2020, S. 61.
  3. Sozan Coskun: Green Garden, Bd. 1, Altraverse, Hamburg 2020, S. 78.
  4. Prouwn: Green Garden Autorin Sozan Coskun im Interview. In: TheManga! #9. 18. April 2021, abgerufen am 20. Mai 2024, 19:18
  5. Prouwn: Green Garden Autorin Sozan Coskun im Interview. In: TheManga! #9. 18. April 2021, abgerufen am 20. Mai 2024, 29:03.
  6. Prouwn: Green Garden Autorin Sozan Coskun im Interview. In: TheManga! #9. 18. April 2021, abgerufen am 20. Mai 2024, 24:23.