Grilletta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2008 um 17:08 Uhr durch Sisal13 (Diskussion | Beiträge) (link auf bkl aufgelöst--|bulette). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grilletta ist die ostdeutsche Abwandlung des Hamburgers.

Zur Zubereitung wird ein rundes oder ovales Brötchen (anders als beim Hamburger mit knuspriger Kruste) aufgeschnitten, an den Schnittflächen angewärmt, eine Bulette aus Schweinefleisch eingelegt und Chutney oder Ketchup hinzugefügt. Weitere Zutaten gehören nicht dazu.

Erfunden wurde die Grilletta, wie auch die Ketwurst, von Mitarbeitern der HO Gaststättenbetrieb Fernsehturm in Berlin um 1977. Mit ihrer Hilfe sollten die Besuchermengen am Alexanderplatz, für die die Kapazität der umliegenden Gaststätten nicht ausreichte, besser versorgt werden können. Statt Ketchup wurde für die Grilletta dort oft ein süß-saures Chutney verwendet, das in der Selbstbedienungs-Gaststätte in den Rathauspassagen angerührt worden war.