Gunnar Heydenreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2015 um 00:10 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 95.208.123.133 (Diskussion) auf die letzte Version von Christiansen, Carol zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gunnar Heydenreich (* 1966 in Haldensleben[1]) ist ein deutscher Restaurator und Kunsthistoriker. Er lehrt als Professor für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft am Cologne Institute of Conservation Sciences der Fachhochschule Köln.

Leben

Heydenreich studierte von 1987 bis 1992 Gemälderestaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nachdem er ein Volontariat im Conservation Department der Tate absolviert hatte, wurde er Restaurator für Gemälde und zeitgenössische Kunst am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf (Schenkung Henkel), dessen stellvertretender Leiter er ab 1995 war. Nach einem Postgraduierten-Teilzeitstudium von 1994 bis 2002 am Courtauld Institute of Art in London promovierte er zum Doktor der Philosophie.

Heydenreich ist Mitbegründer des International Network for the Conservation of Contemporary Art (INCCA)[2] und von 2004 bis 2007 wirkte er an dem Forschungsprojekt Inside Installations mit, welches die Konservierung und Präsentation von Installationskunst zum Gegenstand hatte.[3]

Heydenreich leitet das 2009 gegründete Cranach Digital Archive am Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Das internationale Forschungsprojekt zur digitalen Erschließung der Gemälde von Lucas Cranach wird durch die private Andrew W. Mellon Foundation gefördert.[4][5] Organisatoren sind die Stiftung Museum Kunstpalast und das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Cologne Institute of Conservation Sciences - CICS) der Fachhochschule Köln.[6]

Seit 2009 lehrt er als Professor für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft mit dem Schwerpunkt moderne und zeitgenössischer Kunst am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Cologne Institute of Conservation Sciences - CICS) der Fachhochschule Köln.

Mitgliedschaften

  • International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC)
  • International Council of Museums – Conservation Committee (ICOM-CC)
  • International Network for the Conservation of Contemporary Art (INCCA)
  • Verband der Restauratoren (VDR)

Schriften

  • J.H. Townsend, T. Doherty, G. Heydenreich und J. Ridge (Hrsg.): Preparation for Painting: The Artist’s Choice and its Consequences, Contributions to the ICOM-CC Working Group Paintings interim meeting held at the British Museum. London, Archetype, 2008, ISBN 9781904982326.
  • Lucas Cranach the Elder: Painting materials, techniques and workshop practice. Amsterdam University Press 2007, ISBN 978-90-5356-745-6.

Einzelnachweise

  1. Museum Kunstpalast: Eine Schaltstelle für Cranach, Westdeutsche Zeitung, 1. Dezember 2009
  2. Webseite des INCCA
  3. Website des Forschungsprojekts Inside Installations
  4. Geförderte Projekte der Andrew W. Mellon Foundation
  5. Petra Schmidt-Bentum: Digitales Cranach Archiv - Arbeitsplattform für Forscher und Informationsportal für die Öffentlichkeit, Informationsdienst Wissenschaft, 3. Dezember 2009
  6. Cranach Digital Archive Kontaktinformationen