„Deutsche Tamoil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.92.163.199 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 82.83.69.122 wiederhergestellt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
in beaerbeitung
{{Dieser Artikel|beschreibt die Tankstellenkette; für andere Bedeutungen, siehe [[Hem]].}}
[[Datei:Tankstelle HEM.jpg|thumb|Tankstelle der Kette HEM im Landkreis [[Dithmarschen]]]]

'''HEM''' ('''H'''amburg '''E'''ggert '''M'''ineralöle) ist eine deutsche [[Tankstelle]]nkette.

== Firmengeschichte ==

Gegründet wurde die Familienfirma am 1. April 1925 als ''Herrmann Eggert Kohlenhandelsgesellschaft'' und wurde 1954, nachdem Heizöl mit ins Lieferprogramm genommen wurde, zur ''Hamburg Eggert Mineralölhandelsgesellschaft mbH'' (HEM).

In der Folgezeit begann man mit dem Aufbau eines bundesweiten Tankstellennetzes. Von 1982 bis 1987 kooperierte man dabei mit der [[Elf Aquitaine|Elf Mineralöl GmbH]]. Zusätzlich wurde 1989 die [[Norddeutsche freie Tankstellen]] GmbH (NTG) gegründet. Am 31. Juli 1991 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der in libyschem Besitz befindlichen Firma Oilinvest International (Germany) GmbH bzw. der [[Tamoil|Tamoil GmbH]] geschlossen. Die HEM wird in HEM-Deutsche Tamoil GmbH umfirmiert. Die Deutsche Tamoil GmbH betreibt Tankstellen unter der Marke „Tamoil“ und „HEM“.

1995 entstand parallel die ''HEM Mineralöl AG'', die 1997 in ''Eggert Mineraloel AG'' umfirmierte. Der Markenname EM wurde eingeführt.

Im Jahr 2001 verkaufte die Familie Eggert ihre Mehrheitsanteile an der Eggert Mineralöl AG und [[Norddeutsche Tankstellen]] AG komplett an die Firma [[Aral]].

Am 1. Februar 2002 übernahm die Deutsche BP AG 51 Prozent der Aral AG und erwarb die Aral AG zum 1. April 2002 zu 100 Prozent. Die begleitenden Auflagen des [[Bundeskartellamt]]s erforderten dabei den Verkauf eines „Nordpakets“ von 800 Aral/BP-Tankstellen. Darin enthalten waren auch die Stationen der Eggert Mineralöl AG und der NTG Norddeutschen Tankstellen AG.

Am 1. März 2003 erwarb die polnische Gesellschaft [[PKN Orlen]] von der Deutschen BP AG das sogenannte Nordpaket inklusive der EM-Tankstellen und flaggte das Tankstellennetz mit 500 Stationen auf die Marken „[[Orlen (Tankstelle)|Orlen]]“ und „Star“ um. Helge Eggert koordinierte als Tankstellenchef der Orlen Deutschland AG die Umstellung auf die neuen Marken sowie die Integrationen der Aral- und BP-Tankstellen.

Heute betreibt die Deutsche [[Tamoil]] GmbH mit Sitz in Elmshorn ca. 350 Stationen unter den Marken HEM, Tamoil und GO in Deutschland.

== Weblinks ==

* [http://www.eggert.de/index.php?s=b00 Firmengeschichte] – Webseite der Firma
* [http://www.tamoil.de/DE/Produkte+und+Marken/HEM/ Die Marke HEM] – Webseite der Deutschen Tamoil GmbH

[[Kategorie:Tankstellenkette (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Hamburg)]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Version vom 17. Juni 2010, 12:45 Uhr

in beaerbeitung