Halkomelem
Halkomelem | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Kanada, USA | |
Sprecher | 200 (Stand: Oktober 2007) | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | - | |
Anerkannte Minderheitensprache in | Kanada | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
sal | |
ISO 639-3 |
hur[1] |
Halkomelem, auch Halq'eméylem, Hul'qumi'num' und H?n'q'?min'?m' ist eine Sprache der Indianer-Stämme, die am Fraser River und am Südende von Vancouver Island in British Columbia leben. Halkomelem gehört zur Salish-Sprachfamilie und ist eng verwandt mit dem Idiom der Squamish, Sechelt und Nooksack.
Die Bezeichnung Halkomelem ist die englische Version für eine Sprache, die aus drei verschiedenen Dialekten besteht:
- Hul'qumi'num (Island-Dialekt) wird von sechs eng miteinander verwandten First Nations im Bereich der Georgia Strait, besonders auf Vancouver Island, gesprochen,
- Hunquminum (Downriver-Dialekt) wird von den Stó:lō am unteren Fraser River gesprochen und
- Halqemeylem (Upriver-Dialekt) ist der Dialekt der Sto:lo am oberen Fraser River.
1977 stellte Brent Galloway von der University of California in Berkeley die erste Grammatik des Upriver-Halkomelem zusammen und entwickelte die heute offizielle Orthographie der Sto:lo-Sprache. Er arbeitet gegenwärtig an einem Halkomelem-Wörterbuch. Laut Galloway fassen einige Halkomelem-Wörter "das gesamte kulturelle Wissen zusammen". Die Sprache drückt eine mündliche Überlieferung aus, die eine komplette Weltanschauung widerspiegelt und die sich durchaus von der englischen oder anderen europäischen Sprachen unterscheidet.
Halkomelem war fast ausgestorben, weil die indianischen Kinder zwangsweise in die von Weißen eingerichteten Residential Schools geschickt wurden. Im Jahr 2000 schätzte man die Zahl der Sprecher, die fließend Halkomelem beherrschten, auf weniger als ein Dutzend, nach anderen Angaben auf weniger als 100.[2] Zur Rettung der Sprache wurden daraufhin Sprach-Programme entwickelt, für die die Sto:lo Nation, die Seabird Island First Nation und die Cowichan First Nation verantwortlich waren. Ein Erwachsenen-Programm für Angehörige der Musqueam ist durch die Zusammenarbeit zwischen dem Stamm und der Universität von British Columbia in Vancouver entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Einige Wörter und Redewendungen auf Halq'eméylem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsch | Halq'eméylem [3] |
---|---|
Hallo/Begrüßung | Kwéleches |
Wie geht es dir? | Lichewx we eyo |
Mir geht es gut | Tsel we eyo |
Danke | Kw'as hoy |
Wie heißt du? | Tewat te' skwix |
eins | Letse |
zwei | Isa:le |
drei | Lhi:xw |
vier | Xe'o:thels |
fünf | Lheq'a:tses |
sechs | T'xem |
sieben | Tho:kws |
acht | Teqa:tsa |
neun | Tu:xw |
zehn | O:pel |
Halkomelem sprechende Gruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hulquminum (Hul’q’umi’num’: Island Dialekt)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hunquminum (H?n'q'?min'?m': Downriver Dialekt)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Halqemeylem (Halq’eméylem: Upriver Dialekt)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aitchelitz
- Chawathil
- Cheam
- Chehalis
- Kwawkwawapilt
- Lake Lakahahmen
- Matsqui
- Ohamil
- Peters
- Popkum
- Scowlitz
- Seabird Island
- Skawahlook
- Skowkale
- Skwah
- Skway
- Soowahlie
- Squiala
- Sumas
- Tsakuam
- Tzeachten
- Union Bar
- Yakweakwioose
- Yale[4]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- William C. Sturtevant (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Band 17: Ives Goddard (Hrsg.): Languages. Smithsonian Institution Press, Washington DC 1996, ISBN 0-16-048774-9.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ethnologischer Report für Halkomelem
- Die Sprachen der First Nations in British Columbia
- Unterschiede in der Halkomelem-Sprache
- Status der Sprachen in British Columbia
- Hul'q'umin'um Wörterbuch
- Halkomelem Ethnobiologie (SFU)
- Wiederbelebung der Hul'qumi'num Sprache
- Tatul'ut tthu Hul'q'umi'num'/Introduction to Hul'q'umi'num'
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ SIL Dokumentation
- ↑ Holly Ashley, Jon Corbett, Ben Garside, Giacomo Rambaldi: Change at hand. Web 2.0 for development (= PLA Notes. Notes on Participatory Learning and Action. 59). International Institute for Environment and Development, London 2009, ISBN 978-1-84369-716-9, S. 52.
- ↑ Aus Halq'eméylem Language von Helen Carr, Kwantlen First Nation
- ↑ Übersetzung des englischen Artikels. Die fehlende Aussprache-Tabelle sollte von einem Experten übersetzt werden.