Haubenhäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 15:07 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (*** RKBot *** IBC Vorlage eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haubenhäher

Haubenhäher (Platylophus galericulatus)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Platylophus
Art: Haubenhäher
Wissenschaftlicher Name
Platylophus galericulatus
(Cuvier, 1816)

Der Haubenhäher (Platylophus galericulatus) ist ein südostasiatischer Vogel. Früher zählte man den Haubenhäher zur Familie der Würger (Laniidae). Die Zugehörigkeit zu den Rabenvögeln ist auch heute noch nicht ganz unumstritten[1].

Merkmale

Der 33 cm lange Haubenhäher ist bis auf einen weißen Nackenfleck rötlich braun bis schwarz gefärbt. Die lange Haube besteht hauptsächlich aus zwei großen, nach vorn gedrehten Federn. Diese Federkrone schnellt hin und her, wenn er seine krächzende, rasselnde Schreie ertönen lässt.

Vorkommen

Der Haubenhäher lebt in tropischen Tiefland-Regenwäldern und in Bergwäldern bis zu 800 m Höhe. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südwest-Thailand bis Java und Borneo.

Verhalten

Der Haubenhäher ernährt sich von großen Insekten und anderen Wirbellosen, die er im Blattwerk von Bäumen auf der mittleren Ebene des Waldes sucht. Vor Menschen und anderen Tieren zeigt der Vogel kaum Scheu. Während der Brutzeit werden sogar Menschen angegriffen, wenn diese den Nistplätzen zu nahe kommen.

Fortpflanzung

Die festen, schalenförmigen Nester werden meist zwischen den Ästen eines Baums gebaut. Die Gelege bestehen aus ein bis zwei Eiern.

Referenzen

  1. vgl. englischen Artikel Jay

Literatur

Commons: Haubenhäher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien