Haus der Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2010 um 22:13 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:213.33.60.174 (12:19 Uhr, 14. August 2009). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus der Musik

Das Haus der Musik in Wien wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist das erste Klangmuseum der Welt. Mit modernen interaktiven und multimedialen Präsentationsformen wird auf 5.000 Quadratmetern in die Welt der Musik eingeführt – von den Anfängen der menschlichen Klangerzeugung bis zur Musik unserer Zeit. Vier österreichische Universitäten, zwei ausländische Universitätsinstitute, ein Team von Musikern und Musikwissenschaftern, Künstler aus dem Multimedia- und anderen Bereichen, Tontechniker, Architekten und Studenten waren in die Entwicklung des Haus der Musik eingebunden.

Das Haus der Musik wurde für seine innovative Konzeption mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet.

Das Haus der Musik ist im „Palais Erzherzog Carl“ untergebracht, in dem vor etwa 150 Jahren Otto Nicolai gelebt hat, der Gründer der Wiener Philharmoniker. Ehrenpräsident ist der weltberühmte Dirigent Zubin Mehta.

Der überdachte Innenhof des Palais
Commons: Palais Erzherzog Karl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 15″ N, 16° 22′ 24″ O