Heinz Stanske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2020 um 22:04 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:EE:F1D:4C32:984E:5592:3ECB:BC61 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Stanske (* 2. Dezember 1909 in Berlin; † 1996) war ein deutscher Violinist und Musikpädagoge.[1][2]

Leben und Werk

Stanske studierte in Berlin und Mailand.[1] 1938 begann er seine Karriere als Violinsolist.[1]

Von 1944 bis 1955 leitete er eine Meisterklasse an der Musikhochschule Heidelberg.[1] Ab 1955 unterrichtete er an der Musikhochschule Karlsruhe,[1] ab 1959 an der Musikhochschule Frankfurt.[2] 1962 wurde er dort zum Professor ernannt.[2]

Seit 1950 wirkte Stanske als Sonderkonzertmeister des Südwestfunk-Orchesters in Baden-Baden.[1]

Eine Schülerin von Heinz Stanske war Edith Peinemann.

Quellen

  • Wilibald Gurlitt, Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musik-Lexikon. In drei Bänden und zwei Ergänzungsbänden. Stanske, Heinz. 12. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Personenteil L–Z. B. Schotts-Söhne, Mainz 1961, S. 718 (Erstausgabe: 1882).
  • Wilibald Gurlitt, Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musik-Lexikon. In drei Bänden und zwei Ergänzungsbänden. Stanske, Heinz. 12. völlig neubearbeitete Auflage. 5. Personenteil L–Z. B. Schotts-Söhne, Mainz 1975, S. 697 (Erstausgabe: 1882).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Rieman Musik-Lexikon. 1961. Heinz Stanske.
  2. a b c Riemann Musik-Lexikon. 1975. Heinz Stanske.