Heroon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 08:11 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 14 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1356770) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heroon in Sagalassos, heute Türkei.

Als Heroon (Plural Heroa, Vorlage:ELSalt) bezeichnet man in der griechisch-römischen Architektur ein Heiligtum oder ein Grabdenkmal eines Heros, dem dort eine besondere Verehrung zukam, meist dem legendären Gründer der jeweiligen Polis. In diesen Fällen ist ein solcher Bau als Denkmalbau (Kenotaph) anzusehen, vor allem wenn der Bau erst lange nach dem Ableben der geehrten Person erfolgte. Vor allem im Hellenismus häuften sich die Errichtungen von Heroa als städtische Kultorte, nicht selten um die Unabhängigkeit der Polis zu demonstrieren. Die Anlage dieser Gebäude erfolgte meist in exponierter Lage, auf oder an der Agora oder unmittelbar vor dem Stadttor.

Heroon in Agrigent, Sizilien.

Bekannte Heroa sind:

Literatur

Wiktionary: Heroon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen