Herrenhaus Parow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2011 um 19:59 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Herrenhaus in Parow
Gedenkplatte für Carl-Friedrich von Langen am Gutshaus

Das Herrenhaus Schloss Parow ist ein Gutshaus am Ortsrand des gleichnamigen Ortsteiles der Gemeinde Kramerhof im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Das historistische Herrenhaus ist ein zweigeschossiges, sechsachsiges und teilweise verputztes Gebäude mit markanter roter Backsteinfassade.

Das Herrenhaus wurde von Friedrich Franz Freiherr von Langen im Jahr 1860 beauftragt. Das Gebäude im Stil englischer Landhäuser kennzeichnen zahlreiche Verzierungen, Erker, Zierschornsteine und Dachfenster sowie Schweif- und Volutengiebel. An der Nordseite befindet sich kleiner Turm. An der Fassade des Hauses befinden sich Terrakotta-Reliefs mit den Kopfdarstellungen und die teilweise zerstörten Namenstafeln der Familienmitglieder. Teil des Gebäudes ist die Familienkapelle, welche im Jahr 1878 im neogotischen Baustil ergänzt wurde. Die Kapelle wurde von 2000 bis 2001 saniert. Neben der Fassade der Kapelle wurden der alte Ziegelfußboden, die alten Stuckfriesen und Deckenverzierungen größtenteils wiederhergestellt. Die Kapelle wird als Außenstelle des Standesamtes genutzt.

Die Familie von Langen blieb bis 1945 Eigentümer des Gutes, dann wurde das Gut Parow zusammen mit dem Herrenhaus durch die Bodenreform enteignet und ging in den Besitz der Gemeinde über. Nach dem Krieg diente es zahlreichen Flüchtlinge als Unterkunft. Es folgten Nutzung als Kindergarten, als Lebensmittelgeschäft und als Gemeindesaal.

Am Herrenhaus befindet sich ein ausgedehnter Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Der bekanntester Besitzer des Schlosses war Carl-Friedrich von Langen, 1928 Olympiasieger im Dressurreiten.

Koordinaten: 54° 21′ 11,4″ N, 13° 4′ 8,4″ O