„Holi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Holi celebrations, Pushkar, Rajasthan.jpg|miniatur|Holi in [[Pushkar]], Rajasthan]]
[[Datei:Holi celebrations, Pushkar, Rajasthan.jpg|miniatur|Holi in [[Pushkar]], Rajasthan]]
[[Datei:Holi colours.jpg|miniatur|Farben für Holi auf einem Markt in [[Mysore]]]]
[[Datei:Holi colours.jpg|miniatur|Farben für Holi auf einem Markt in [[Mysore]]
[[Datei:Holi in Pune.jpg|miniatur|Holi Fest der Farben]]
[[Datei:Holi in Pune.jpg|miniatur|Holi Fest der Farben]]
[[Datei:A Holi Festival - Krishna Radha and Gopis.jpg|miniatur|[[Krishna]] mit den Gopis beim Spiel mit den Farben]]
[[Datei:A Holi Festival - Krishna Radha and Gopis.jpg|miniatur|[[Krishna]] mit den Gopis beim Spiel mit den Farben]]

Version vom 10. April 2013, 12:14 Uhr

Holi in Pushkar, Rajasthan

[[Datei:Holi colours.jpg|miniatur|Farben für Holi auf einem Markt in Mysore

Holi Fest der Farben

[[Datei:A Holi Festival - Krishna Radha and Gopis.jpg|miniatur|Krishna mit den Gopis beim Spiel mit den Farben]] Holi (Hindi, f., होली, holī) ist ein indisches Frühlingsfest am Vollmondtag des Monats Phalguna (Februar/März). Dieses „Fest der Farben“ dauert mindestens zwei, in einigen Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tagen. Holi ist hauptsächlich ein im Norden Indiens gefeiertes Fest, das in anderen Landesteilen unter verschiedenen Namen bekannt ist. So bezeichnet man es auch als Phagwah oder, wie etwa in Bengalen, als Dol Yatra. Im Süden kennt man Kamadahana.

Holi, das eines der ältesten Feste überhaupt sein soll, ist das farbenfreudigste von allen.[1] Fünf Tage nach Vollmond ist Rangapancami (Ranga = Farbe; Pancami = der 5. lunare Tag), der zweite Tag des Festes. An diesem Tag scheinen alle Schranken durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichen Status aufgehoben. Es wird ausgelassen gefeiert und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder, dem Gulal. Wer den Übermut ablehnt, bestreicht sich gegenseitig zumindest dezent mit etwas Pulverfarbe. Trotz aller Veränderungen in der modernen indischen Gesellschaft ist die sakrale Bedeutung weiterhin deutlich erkennbar, so werden etwa die Farben noch heute meist vorher auf dem Altar geweiht und die Menschen überbringen Segenswünsche. Ursprünglich entstanden die Farbpulver aus bestimmten Blüten, Wurzeln und Kräutern, die heilend wirken. Heute kommen häufig synthetische Farben zum Einsatz, die teilweise sogar schädlich sein können.

Am ersten Tag entzündet man in der Nacht ein Feuer und verbrennt darin eine Figur aus Stroh, die so genannte Holika. Verschiedene Mythen beschäftigen sich mit dieser Dämonin: Eine der bekanntesten Geschichten erzählt:

Der kindliche Prinz Prahlada sollte von seinem Vater überredet werden, ihm alle göttliche Ehre zu erweisen, der Junge jedoch verehrte weiterhin nur Vishnu. Mit verschiedenen Mitteln versuchte nun der König seinen Sohn zu töten, jedes mal jedoch griff Vishnu selbst ein und rettete das Kind. Schließlich griff der König zu einer List: Seine Schwester Holika, die durch besondere Kräfte vor dem Feuer geschützt war, sollte mit Prahlada auf dem Schoß ins Feuer springen und ihn so verbrennen. Aber die Flammen verschonten das Kind und von Holika blieb nur ein Häufchen Asche. Danach feiern die Menschen als Erinnerung an die Vernichtung der Dämonin das Fest Holi.

Eng mit Holi verbunden sind die Geschichten aus Kindheit und Jugend Krishnas. Auch er soll mit seiner Gefährtin Radha und den anderen Hirtinnen das Spiel der Farben zelebriert haben. Hier interpretieren Hindus das zärtliche „Spiel“ mit den Farben als „Lila“ Krishnas, als Symbol für das „Göttliche Spiel“.

Der erotische Charakter des Frühlingsfestes kommt auch im Fest Kamadahan zum Ausdruck, das die Menschen zur selben Zeit in Südindien feiern: Die Legende:

Einst versuchte Kama, der Gott der Liebe, Shiva in seiner Meditation zu stören. Aber im Zorn verbrannte ihn dieser mit seinem dritten Auge zu Asche. Erst das Flehen der Ratri, Kamas Gattin, besänftigte ihn, und er gab ihm das Leben zurück.
Seitdem ist dieser Tag dem Gott der Liebe geweiht.

Wie alle Feste ist auch Holi in seiner Bedeutung sehr vielschichtig. Im spirituellen Bereich vermittelt es, wie in der dazu gehörenden Mythologie erkennbar, die Botschaft vom Triumph des Guten über das Böse. In der Natur dagegen markiert es den Sieg des Frühlings über den Winter, denn das Fest beginnt mit dem Aufblühen der Natur. Ein wichtiger Punkt ist den Menschen auch der Versöhnungsaspekt, denn es heißt, dass man in diesen Tagen auch alte Streitigkeiten begraben soll. Häufig ist es üblich, zu Holi ein Bhang genanntes Rauschmittel zu konsumieren. So mancher trinkt auch den traditionell verpönten Alkohol, was sich besonders in den Städten durch die daraus entstehende Gewalt immer mehr zu einem Problem entwickelt[2] [3].

Ein dem Holi sehr ähnliches Fest, Nouruz, feiert man im iranischen Kulturkreis.

Kalender

  • 2012 beginnt Holi am 8. März [4]
  • 2013 beginnt Holi am 27. März [5]
  • 2014 beginnt Holi am 17. März [6]

Weblinks

Commons: Holi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holi in India (en) [1]
  2. Religion Facts (en) [2]
  3. Tradition of Bhang (en) [3]
  4. When is Holi? (en) [4]
  5. When is Holi? (en) [5]
  6. When is Holi? (en) [6]

Vorlage:Link FA