Hudjefa II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2013 um 17:03 Uhr durch Einsamer Schütze (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Namen von Hudjefa II.
Kartusche Nr.18 in der Königsliste von Abydos mit dem Namen „Sedjes“ (Detail)
Königspapyrus Turin (Nr.III./7)
HASHHASHG41
G37
G7V11AG7
[1]
(Hu)djefa
Vorlage:Unicode
Ausgetilgt[1]
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.18)
O34
I10
S29
Sedjes
Vorlage:Unicode
Weggelassen[2]

Hudjefa II. ist im Königspapyrus Turin der irrtümliche Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der ab etwa 2695 v. Chr. für fünf bis sechs Jahre in der 3. Dynastie regierte.[3] Aufgrund des völlig zerkratzten Namenseintrages wurde der Königsname als Nachfolger von Sechemchet in der Hieroglyphenkartusche mit Hudjefa („ausgetilgt“) eingetragen. Nachfolgende Schreiber, die wiederum ihrerseits Kopien anfertigten, hielten „Hudjefa“ für einen Herrschernamen, war das Wort doch von einer Kartusche umgeben.

Die Zu- und Einordnung dieses Namens wird in der Ägyptologie kontrovers diskutiert. In der Königsliste von Abydos wurde der betreffende Königsname als „Sedjes“ wiedergegeben, was auf Deutsch „weggelassen“ bedeutet und dieselbe Bedeutung und denselben Ursprung wie das Wort Hudjefa hat. Thomas Schneider, Jürgen von Beckerath und Rainer Hannig sehen Hudjefa II., beziehungsweise „Sedjes“, als Vorgänger des Mesochris und Nachfolger des Sechemchet.

Literatur

  • Hans Goedicke: King Hwḏf3?. In: Journal of Egyptian Archaeology (JEA) 42. Egypt Exploration Society, London 1956, S. 50−53.
  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1284.
  • Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. (ÄA) Bd. 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4.
  • Stephan J. Seidlmayer: The Relative Chronology of Dynasty 3. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 116–123.
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 135.
  • Jürgen von Beckerath: Handbuch der altägyptischen Königsnamen. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6.

Einzelnachweise

  1. a b Alan H. Gardiner: The Royal Canon of Turin. Griffith Institute, Oxford 1997, ISBN 0-900416-48-3, S. 13 & Bildtafel II.
  2. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 109.
  3. Das Jahr des Regierungsantritts ist nicht sicher ermittelbar; gemäß Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 315.


VorgängerAmtNachfolger
SechemchetKönig von Ägypten
3. Dynastie
Mesochris