Humboldtschule (Bad Homburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 09:42 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: + fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Humboldtschule
Schulform Gymnasium
Gründung 1900
Adresse

Jacobistraße 37

Ort Bad Homburg v.d. Höhe
Bundesland Hessen
Staat Deutschland
Träger Hochtaunuskreis
Schüler 1.572 (Stand: 14. November 2007)
Lehrkräfte 108 (Stand: 14. November 2007)
Website www.humboldtschule-hg.de

Vorlage:Infobox Schule/Wartung/ISO

Die Humboldtschule (kurz: HUS) ist neben dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG) eines von zwei Gymnasien in Bad Homburg vor der Höhe. Die nach Alexander (1769–1859) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835) benannte Schule ist seit November 2000 UNESCO-Projektschule. Sie wird von etwa 1.570 Schülern besucht, die von etwa 110 Lehrkräften unterrichtet werden. Die Geschichte der Schule geht bis in das Jahr 1900 zurück. Als Städtische Höhere Mädchenschule im Jahr 1900 gegründet, ist die Schule heute zu einer der größten des Hochtaunuskreises gewachsen.

Seit September 1995 bemüht sich die Humboldtschule um ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Schwerpunkte wurden auf internationale Beziehungen, Ökologie/Naturwissenschaften, neue Medien im Unterricht, zweisprachigen Unterricht sowie auf die Fächer Kunst, Theater, Musik und Sport gelegt.

Geschichte

Haupteingang

Die Geschichte der heutigen Humboldtschule geht auf das Jahr 1900 zurück. Die Schule ist Nachfolger der im Jahre 1900 gegründeten Städtischen Höheren Mädchenschule. Im Jahr 1962 zog die Schule in die Jacobistraße um. 1967 wurden erstmals Jungen aufgenommen, so erhielt die Schule im Jahr 1968 – mit Beginn der Koedukation – den Namen Humboldtschule. Ende 2005 wurden die Klassentrakte und das Verwaltungsgebäude weitgehend renoviert sowie modernisiert. Des Weiteren wurde eine kleine Mensa mit 120 Sitzplätzen erschaffen. Im Schuljahr 2005/2006 wurde der verkürzte Bildungsgang (G8) eingeführt.

Unterricht und Mittagsbetreuung

Die Kernzeit des Unterrichts geht von 07:55 Uhr bis 13:05 Uhr, für die Oberstufenschüler bis 15:20 Uhr. Die beaufsichtigte Mittagspause, die seit dem Schuljahr 2004/2005 existiert, findet zwischen 13:05 Uhr und 13:50 Uhr statt, in der ein Imbiss (Kiosk) oder ein Mittagsessen im Schulrestaurant angeboten wird. In der Mittagspause ist auch das Medienzentrum geöffnet. Die Schüler der Klassen 5 bis 10 haben nur an einzelnen Tagen verpflichtenden Unterricht bzw. Arbeitsgemeinschaften (AG) am Nachmittag. Die Oberstufenschüler haben grundsätzlich bis zur achten oder zehnten Stunde Unterricht (Sportkurse teilweise auch in der elften und zwölften Stunde). Für die Oberstufenschüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 dauert der Unterricht bis zur zehnten Schulstunde.

Oberstufe

Schriftzug

Darstellendes Spiel wird in den Klassen 11 bis 13 als Alternative zu Kunst und Musik angeboten. In der 11. Klasse (Einführungsphase) gestaltet sich der Unterricht bereits in Kursen. In der ersten Woche der Einführungsphase findet das Projekt Methodenwoche statt, bei dem die Schüler wichtige Lernmethoden erlernen sollen. In der 12. Jahrgangsstufe findet eine Berufsinformationswoche statt. Hier erhalten die Schüler inner- und außerhalb der Schule Hinweise zur Berufs- beziehungsweise Studienwahl. Des Weiteren werden Seminare zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten.

Besonderheiten

Zweisprachiger Unterricht

Französisch wird auch als erste Fremdsprache angeboten mit dem Wahlangebot von zweisprachigem Unterricht im Fach Erdkunde in Klasse 7 und 8. In den Klassen 9 und 10 sowie in der Oberstufe wird dann Geschichte zweisprachig angeboten.

Medienzentrum

Neu- und Altbau und der übernommene Bau einer ehemaligen Berufsschule

Das Medienzentrum, dessen Fläche etwa 620 Quadratmeter beträgt, ging aus der den Bibliotheken der Mittel- und Oberstufe hervor und wurde im Herbst 2004 eröffnet. Es steht Schülern und Lehrern offen und bietet die Möglichkeit, den Unterricht vor- und/oder nachzubereiten, zu recherchieren und sich zu unterhalten. Etwa 4.500 Bände, 500 englischsprachige Bücher, 250 französischsprachige Bücher, 8.000 Fachbücher für die Oberstufe, 475 Lexika und Nachschlagewerke sind im Zentrum verfügbar.

Sonstiges

Die Humboldtschule pflegt seit 1996 eine Partnerschaft mit der Mwanga Secondary School in Tansania, Afrika.

Zu den bekannten ehemaligen Schülern gehört Peter Kloeppel (* 1958), Journalist und Chefredakteur von RTL.

Commons: Humboldtschule (Bad Homburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel