„Hyperlativ“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
siehe ref und http://books.google.de/books?id=3DEjAQAAIAAJ&q=%22einzigstes%22 (S. 234)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
oder aus rhetorischen Gründen, um auf die prinzipielle Nichtrelativierbarkeit der Eigenschaft besonders hinzuweisen:
oder aus rhetorischen Gründen, um auf die prinzipielle Nichtrelativierbarkeit der Eigenschaft besonders hinzuweisen:
: ''Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher.'' ([[George Orwell]] - ''[[Farm der Tiere]]'', 1945)
: ''Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher.'' ([[George Orwell]] - ''[[Farm der Tiere]]'', 1945)
: ''Ich werde dich noch töter töten.'' ([[Hegel]] - ''[[Blah]]'', 2022)


Die Steigerung von Absolutadjektiven als stilistisches Mittel zählt zu den [[Elativ]]en: wie etwa ''zur vollsten Zufriedenheit.''
Die Steigerung von Absolutadjektiven als stilistisches Mittel zählt zu den [[Elativ]]en: wie etwa ''zur vollsten Zufriedenheit.''

Version vom 29. März 2011, 13:37 Uhr

Der Hyperlativ ist eine im Standarddeutschen regelwidrige bzw. stilistisch auffällige Komparationsform.

Man unterscheidet:

  1. Hyperlativierung von zusammengesetzten Adjektiven (Adjektivkomposita) durch Bildung der Steigerungsformen beider Bestandteile des Kompositums. Beispiele: der bestaussehendste Schauspieler, die bestmöglichste Lösung, der tiefstgelegenste Punkt, das schnellstwirksamste Medikament, ein schwerer erfassbareres Problem, der mehr gewünschtere Film, das besser sichtbarere Objekt. siehe: Steigerung zusammengesetzter Adjektive
  2. Hyperlativierung von Absolutadjektiven durch Bildung der Komparations- oder Superlativform dieser Adjektive. Beispiele: die optimalste Variante, die einzigste Lösung

Gelegentlich wird ein eigentlich absolutes Adjektiv dennoch gesteigert, etwa bei Verwendung in übertragener Bedeutung

Gute Nacht Engel. Einzigstes Einzigstes Mädgen – und ich kenne ihrer Viele – (Goethe in einem Brief an Auguste vom 14.–19. September 1775)[1]

oder aus rhetorischen Gründen, um auf die prinzipielle Nichtrelativierbarkeit der Eigenschaft besonders hinzuweisen:

Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher. (George Orwell - Farm der Tiere, 1945)
Ich werde dich noch töter töten. (Hegel - Blah, 2022)

Die Steigerung von Absolutadjektiven als stilistisches Mittel zählt zu den Elativen: wie etwa zur vollsten Zufriedenheit.

Einzelnachweise

  1. Hanna Fischer-Lamberg (Hrsg.): Der junge Goethe. Band 1, Walter de Gruyter, Berlin 1999, S. 259