Hypobibazon-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 00:37 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hypobibazon-Klasse ist eine mit einem Notnamen benannte Gruppe attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler und gleichzeitig ein Typus antiker griechischer Vasen.

Die Hypobibazon-Klasse bekam ihren Notnamen nach dem Bild auf einer Vase (Namenvase), die einen Krieger zeigt, der auf ein Pferd aufsteigt. Die Klasse besteht aus Bauchamphoren, die eine ältere Form mit gerundeten Füßen und Henkeln moderner gestaltet. Damit nehmen sie sich einem Vasentyp an der im Vergleich zu früheren Zeiten seltener hergestellt wurde. Typisch für die Gruppe sind Schlüsselmäander über den Bilderfeldern. Die Bildfenster sind mit nur wenigen Figuren gefüllt, die dadurch besonders auffällig sind. Bevorzugt werden Motive außerhalb des Mythos gezeigt, darunter beispielsweise eine Fischer oder Männer die Gefäße tragen. Bei ersterer Vase kann man noch die verworfene Vorzeichnung für die Haltung eines Hundes neben dem Fischer sehen. Die Vasen der Klasse werden in die Zeit um das Jahr 510 v. Chr. datiert.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxford 1956, S.
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and to Attic red-figure vase-painters. Oxford 1971. S.
  • John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0233-9, S. 122f.