Ibn Butlan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2018 um 21:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ibn Butlān (arabisch ابن بطلان; mit vollem Namen Abu l-Hasan al-Muchtar ibn al-Hasan ibn ʿAbdun ibn Saʿdun ibn Butlan / أبو الحسن المختار بن الحسن بن عبدون بن سعدون بن بطلان / Abu l-Ḥasan al-Muḫtār b. al-Ḥasan b. ʿAbdūn b. Saʿdūn b. Buṭlān; * ? Bagdad; †  um 1065 in Antiochien) war ein christlich-nestorianischer Arzt und Verfasser des medizinischen Werkes Taqwim es-sihha / تقويم الصحة / taqwīm eṣ-ṣiḥḥa.

Ibn Butlan und zwei seiner Schüler. Autorenbild aus dem Wiener Tacuinum Sanitatis, fol. 4. recto (1390)

Leben

Ibn Butlan war in Bagdad Schüler des Ibn at-Tayyib († 1043), eines christlichen Mönches, der später Presbyter der auch als Nestorianer bekannten Assyrischen Kirche des Ostens und Geheimschreiber des Patriarchen Elias I. wurde. Butlan wechselte mit dem ägyptischen Arzt Ali ibn Ridwan mehrere Streitschriften und suchte diesen nach Aufenthalten in Mosul, Dijar Bekr und Aleppo persönlich in Kairo auf. Danach reiste er über Konstantinopel nach Antiochien, wo er schließlich in ein Kloster eintrat[1] und dort den Taqwim as-sihha (lat. Tacuinum sanitatis in medicina; deutsch später auch Schachtafeln der Gesundheit) und weitere heilkundliche Werke verfasste. Er starb um 1064.[2]

Nachwirkungen

Der Arzt muss bereits in Aleppo äußerst populär gewesen sein, denn noch über hundert Jahre später erwähnte der syrische Emir Usama in seiner Autobiografie Anekdoten um Butlan. Von dessen Hauptwerk Taqwim as-sihha sind neun arabische Handschriften überliefert und 17 Übertragungen ins Lateinische. Der Übersetzer ist zwar unbekannt, aber Auftraggeber war König Manfred von Sizilien (13. Jahrhundert). Heute sind vor allem zahlreiche gekürzte illustrierte Fassungen bekannt, die auf dieser Übersetzung beruhen.

Abweichende Schreibungen des Namens sind: Elbochasim de baldach, Elluchasem elimithar, Albulkasem de Baldac. Es handelt sich um Abkürzungen oder missglückte Übersetzungen.[2]

Werke

  • Tacuini sanitatis Elluchasem Elimithar : de sex rebus non naturalibus earum naturis operationibus ... recens exarati / Elluchasem Elimithar. - Argentorati : Schott, 1531. Digitalisat Ub Düsseldorf Digitalisat MDZ
  • Tacuinum sanitatis in medicina: Codex Vindobonensis series nova 2644 der Österreichischen Nationalbibliothek, I-II, kommentiert, transkribiert und ins Deutsche übers. von Franz Unterkircher, mit einer englischen Übersetzung des lateinischen Textes von Heide Saxe und Charles H. Talbot, Graz 1967
  • Das Ärztebankett, Stuttgart: Hippokrates Verlag 1984 ISBN 3-7773-0640-1

Literatur

  • Friedrun R. Hau: Ibn Buṭlān. In: Werner E. Gerabek et al. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-015714-4, S. 223 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Dorothee Rippmann: Körper und Sinne in der Kochkunst. Konzepte mittelalterlicher Nahrungsmitteldiätetik. In: Werner M. Egli, Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Sinne, Zürich (Chronos Verlag) 2010, p. 167–196.
  • Dorothee Rippmann: Der Körper im Gleichgewicht. Ernährung und Gesundheit im Mittelalter. In: Medium Aevum Quotidianum 52, Krems 2005, S. 20–45.
  • Lawrence I. Conrad: Ibn Butlan in Bilas al Sham. The Career of a Travelling Christian Physician. In: David Thomas (Hg.): Syrian Christians under Islam. The first thousand Years, Leiden/Boston/Köln. 2001, S. 131–158.
  • Lawrence I. Conrad: The Arab-Islamic Tradition. In: The Western Medical Tradition 800 BC to AD 1800, Cambridge, University Press, 1995, p. 93–138.
  • Lawrence I. Conrad: Scholarship and social context: a medical case from the eleventh-century Near East, In: Donald G. Bates(dir.), Knowledge and the Scholarly Medical Traditions, Cambridge, Cambridge University Press, 1995, p. 84–100.
  • Luisa Cogliati Arano: Tacuinum sanitatis, München 1976.
  • Das Hausbuch der Cerruti. Nach der Handschrift in der Österreichischen Nationalbibliothek. Übertragung aus dem Lateinischen und Nachwort von Franz Unterkircher, Dortmund, Harenberg Kommunikation, 1979.
  • Hosam Elkhadem: Le "Taqwim al-sihha" (Tacuini sanitatis) d’ Ibn Butlan: Un traité médical du XIe siècle. Histoire du texte, édition critique, traduction, commentaire (Académie royale de Belgique, Classe des lettres, Fonds René Draguet, vol. 7), Leuven, Belgium, Aedibus Peeters, 1990.
  • Norbert Höller (Hg.): “Schachtafelen der Gesuntheyt” von Ibn Butlan, Transkription der Schachtafeln der Gesundheit, Ausg. der deutschen Übersetzung von Michael Herr, Strassburg, Schott, 1533, = website “Monumenta Culinaria et Diaetetica Historica”, hg. von Thomas Gloning, Universität Gießen/D.
  • Danielle Jacquart: The influence of Arabic medicine in the medieval West. In: Roshdi Rashed (Hg.): Encyclopedia of the History of Arabic Science, London, Routledge, 1996, vol. 3, p. 963–984.
  • Carmélia Opsomer-Halleux: L’art de vivre en santé. Images et recettes du Moyen âge, Le „Tacuinum sanitatis“ (ms 1061) de la Bibliothèque de l’Université de Liège, Liège 1991.
  • Daniel Poirion, Claude Thomasset: L’art de vivre au moyen âge. Codex Vindobonensis Series Nova 2644 conservé à la Bibliothèque Nationale d’Autriche, Paris 1995.

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Wüstenfeld: Geschichte der Arabischen Aerzte und Naturforscher. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1840, S. 78.
  2. a b Tacuinum sanitatis in medicina – Glanzlichter der Buchkunst, Band 13. Kommentar von Franz Unterkircher. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 2004, ISBN 3-201-01831-7, S. 8 f.