Illescas (Uruguay)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Illescas
Illescas (Uruguay)
Illescas (Uruguay)
Illescas
Illescas auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 33° 36′ 35″ S, 55° 19′ 54″ WKoordinaten: 33° 36′ 35″ S, 55° 19′ 54″ W
Basisdaten
Staat Uruguay
Departamento Lavalleja, Florida
Einwohner 121 (2011)
Detaildaten
Postleitzahl 30202[1]

Illescas ist eine Ortschaft in Uruguay.

Sie befindet sich rund 200 Kilometer von Montevideo entfernt[2] im nordwestlichen Teil des Departamento Lavalleja in dessen Sektor 12 an der Grenze zum Nachbardepartamento Florida, in dessen Sektor 6 sich ebenfalls ein Teil der Ortschaft befindet. Nächste größere Stadt ist José Batlle y Ordóñez im Nordosten. Illescas liegt in der Cuchilla Grande südöstlich der nahe dem Ort befindlichen Cerros de San Francisco. Im Nordosten des Ortes, etwa bei Kilometerpunkt 180 der Ruta 7, liegt die Quelle des Arroyo San Francisco.

Illescas wurde ab 1891 um den dortigen Eisenbahnhaltepunkt der Linie Nico Pérez am 204. Kilometer herum errichtet. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Illescas eine öffentliche Schule.[2]

In Illescas befindet sich ein Friedhof sowie ein sakrales Bauwerk. Durch den Ort führt die Ruta 7.

Die Einwohnerzahl Illescas' betrug bei der Volkszählung im Jahre 2011 121, davon 38 (17 männliche und 21 weibliche) in Lavalleja und 83 (39/44) in Florida.[3][4] Zur vorherigen Volkszählung des Jahres 2004 blieb damit die Gesamtzahl von 121 Einwohnern (56 im lavallejanischen, 65 im floridanischen Teil) konstant.[5][6]

Jahr Einwohner
1963 220
1975 156
1985 138
1996 133
2004 121
2011 121

Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Utilidades y Servicios en Lavalleja (Memento des Originals vom 12. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/usuarios.multimania.es
  2. a b Orestes Araújo: "Diccionario geográfico del Uruguay", Montevideo, 2. Auflage 1912, S. 237
  3. Statistische Daten (Memento des Originals vom 5. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 27. September 2012
  4. Statistische Daten (Memento des Originals vom 7. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 27. September 2012
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay - Censo 2004 (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (MS Excel; 35 kB) abgerufen am 21. Oktober 2010
  6. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 2004 als XLS-Datei (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy
  7. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (DOC; 39 kB)