Impresario

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2022 um 17:09 Uhr durch Früher war alles besser (Diskussion | Beiträge) (→‎Übertragene Bedeutung: wäre nur dann relevant, wenn der übertragene Gebrauch eine ständige Ubung und als solche belegt wäre; hier nur Einzelfall belegt, zudem nicht in deutscher Sprache.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17. bis 19. Jahrhundert der Leiter (unter Umständen auch Besitzer) eines Opernhauses oder Theaters bzw. eines Opern- oder Theaterunternehmens, vergleichbar mit einem heutigen Intendanten oder Theaterproduzenten. Er war Geschäftsführer und damit verantwortlich für die Finanzen, die wirtschaftliche Auswertung und die Vermarktung der Produktion bzw. des Hauses.

Bekannte Impresarios

Der Komponist Georg Friedrich Händel war ein bekannter Impresario, der in London seine Opern im eigenen Haus aufführte und somit künstlerischer Leiter und Geschäftsführer in Personalunion war. Auch auf William Shakespeare trifft dies in seinem Genre zu. Üblich war eine solche Personalunion nicht; oftmals war der Impresario ein Mäzen, der Geld beisteuerte. Ein weiterer einflussreicher Impresario war Sergei Djagilew, der Gründer und Leiter der Ballets Russes. Als exemplarisch für die Rolle des Impresarios gilt bis heute auch der Berliner Theaterproduzent Max Reinhardt. Den Beinamen Impresario hatte in Leipzig Peter Degner.

Künstleragenten

Als Impresario wurden im Einzelfall auch Künstleragenten oder -manager bezeichnet, insbesondere in den Bereichen Film und (Musik-)Theater, die sich um Engagements kümmern, bis hin zur kompletten Karriereplanung. Die Bezeichnung wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum unüblich, heute ist sie nicht mehr gebräuchlich.

Englischer Sprachraum

Im englischen Sprachraum werden freie Theaterproduzenten noch heute als Impresario bezeichnet. Beispiele:

Literatur

Quellangaben

  1. https://www.nytimes.com/1990/12/09/magazine/the-musical-is-money-to-his-ears.html

Siehe auch

Wiktionary: Impresario – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen