„Inedit 2003–2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert; bitte Textabschnitte nicht ohne Kommentar entfernen
Zeile 50: Zeile 50:
== Vermarktung ==
== Vermarktung ==
Raf Camora gab im November bekannt, mit dem Rappen aufhören zu wollen. ''Inedit 2003 - 2010'' sollte seine Hip-Hop-Karriere abschließen. Außerdem gab er bekannt für dieses Album, auf dem unveröffentlichte Songs von 2003 bis 2010 zu hören sind, kein Video drehen zu wollen.
Raf Camora gab im November bekannt, mit dem Rappen aufhören zu wollen. ''Inedit 2003 - 2010'' sollte seine Hip-Hop-Karriere abschließen. Außerdem gab er bekannt für dieses Album, auf dem unveröffentlichte Songs von 2003 bis 2010 zu hören sind, kein Video drehen zu wollen.

== Kritik ==
{{Zitat|Nichts an "Therapie nach dem Album" ist wirklich schlecht, perfekt kann die CD jedoch schon aufgrund ihres bloßen Anspruches nicht sein. Sie wirkt viel mehr wie ein Echo der vorherigen Raf Camora-Releases – und genau das will sie auch sein. Mit dem ständigen Zitieren der Vorgängeralben äußert der Rapper nie den Anspruch mit "Therapie nach dem Album" eine HipHop-CD für die Ewigkeit zu schaffen, sondern lediglich einen qualitativ hochwertigen Nachschlag für alle Raf-Jünger rauszubringen. Somit liegt uns hier ein sehr gutes Streettape vor, auf dem vielleicht die ganz großen Tracks fehlen, das aber ein idealer Lückenfüller im Deutschrapfrühherbst des Jahres 2010 darstellt. Eine gute Nachricht zum Schluss noch: Raf Camora ist kerngesund.
| Auszug aus der Rezension von rappers.in}}

{{Zitat|Raf Camora ist nicht leicht zu beschreiben. Denn Raf ist keiner, der stagniert. Raf bewegt sich. Bewegt sich zwischen den Genres. Zwischen niveaulosem Fakker-Rap und anspruchsvollem Storytelling. Und manchmal eben auch zwischen Genie und Wahnsinn. Das wird auf seinem neuen Tonträger "Therapie Nach Dem Album" auch wieder mal bewiesen. Die Zukunft ist da, jetzt wird wieder therapiert.
| Auszug aus der Rezension von hiphop-jam.net}}


{{SORTIERUNG:Inedit 2003 - 2010}}
{{SORTIERUNG:Inedit 2003 - 2010}}

Version vom 29. Dezember 2010, 13:09 Uhr

Inedit 2003 - 2010
Kompilation von Raf Camora

Veröffent-
lichung(en)

24. November 2010

Label(s) Wolfpack Entertainment (Soulfood Music)

Format(e)

CD, Digital Download

Genre(s)

Rap

Titel (Anzahl)

20

Produktion

Studio(s)

verschiedene, u.a. digipendenza-Studio, Berlin

Chronologie
Therapie nach dem Album
(2010)
Inedit 2003 - 2010 -

Inedit 2003 - 2010 ist das vierte und das letzte reine Hip-Hop-Album des österreichischen Rappers Raf Camora. Es wurde 2010 über das Label Wolfpack Entertainment veröffentlicht, welches von D-Bo gegründet wurde.

Titelliste

  1. Intro
  2. Wilson X
  3. Daywalker
  4. Keine Träne
  5. Rap hasst uns (feat. Nazar)
  6. Missgunst
  7. Game ist ein Hund
  8. Ruhe vor dem Sturm (2007 vers.)
  9. 2008
  10. Beeef Beeef Beeef
  11. Escobar
  12. Punchingball
  13. Deracinee
  14. Automobile
  15. Gameboy
  16. Wien 15
  17. Nicht mit mir
  18. Tage der Abrechnung
  19. Faux Croire
  20. Testament nach dem Puff

Illustration

Auf dem Cover sieht man in der Mitte den Kopf von Raf Camora. Auf seinen Augen sieht man statt Pupillen X. Rechts oben ist das Logo von Raf Camora zu sehen. Unterhalb des Gesichts von Raf Camora steht Über 400 unveröffentlichte Bars... Unzensiert und 100% RAF Aus den Studios direkt auf CD! Gemixt von KD Supier und DJ Maxxx. Ganz oben steht Raf Camora präsentiert.

Gastbeiträge

Auf dem Album befindet sich insgesamt 2 Songs mit Gastbeiträgen. Auf dem Song Rap hasst uns ist Nazar zu hören und auf Missgunst singt Sprachtot den Refrain.

Produktion

Auf dem Album sind außer dem Hauptproduzenten Raf Camora Bizzy Montana, KD Supier, The Royals, Gee Futuristic, Abaz, Irievibrations und DJ Mezuian als Produzenten vertreten.

Vermarktung

Raf Camora gab im November bekannt, mit dem Rappen aufhören zu wollen. Inedit 2003 - 2010 sollte seine Hip-Hop-Karriere abschließen. Außerdem gab er bekannt für dieses Album, auf dem unveröffentlichte Songs von 2003 bis 2010 zu hören sind, kein Video drehen zu wollen.