Inga Schmidt-Syaßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inga Schmidt-Syaßen ist eine deutsche Juristin und ehemalige Richterin.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften promovierte Inga Schmidt-Syaßen mit einem Thema zur Wechselwirkung von Wirtschaftsrecht und Bürgerlichem Recht und begann 1972 ihre richterliche Laufbahn am Landgericht Bonn.[1] 1978 wechselte sie als Richterin zum Landgericht Hamburg und war dort bis 1987 in verschiedenen Zivilkammern tätig.[1] 1987 wurde sie Vorsitzende Richterin am Landgericht und leitete ab 1992 als Vorsitzende Richterin eine Kammer für Handelssachen.[1] Ab 1995 hatte sie den Vorsitz des Seerechtssenats des Hanseatischen Oberlandesgerichtes.[1] Im Zentrum ihrer Arbeit stand die Rechtsprechung zu Fragen des Handels-, Schifffahrts- und Transportrechts und Rechtsfragen des allgemeinen Zivilrechts.[2] Ab 1997 war sie zudem Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht.[3]

Im Mai 2007 ging sie in Ruhestand.[2]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005 Emil-von-Sauer-Preis: Verliehen vom Hamburgischen Anwaltverein seit 1973 an herausragende juristische Persönlichkeiten; Schmidt-Syaßen wurde als erste Richterin Deutschlands damit ausgezeichnet[1]

Ämter und Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hamburgischer Richterverein: Ab 1992 stellvertretende Vorsitzende, von 1999 bis 2007 Vorsitzende[1]
  • Deutsch-britische Juristenvereinigung: Ab 2002 Vorsitzende[4]
  • Deutscher Verein für internationales Seerecht: Bis 2009 Vorsitzende[2]
  • Kirchengericht der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche: Bis 2010 Vorsitzende[2]
  • Ombudsfrau der neu gegründeten Ombudsstelle für Sachwerte und Immobilienvermögen e. V.: Seit 2008[2]
  • Vorsitzende des Vereins Kultur und Justiz e. V., der in der Hamburger Grundbuchhalle kulturelle Veranstaltungen ausrichtet[5]

Die Juristin lebt in Hamburg und ist mit dem Gesellschaftsrechtler Karsten Schmidt verheiratet. Die beiden haben zwei Töchter.[1][2]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zur Wechselwirkung von Wirtschaftsrecht und Bürgerlichem Recht bei der Konkretisierung von freiheitsbeschränkenden Generalklauseln, dargestellt an Hand der Entwicklung und Dynamik des § 826 BGB und § 26 Abs. 2 GWB. Bonn 1973
  • Das Schiedsverfahrensrecht soll neu geordnet werden. In: Deutsche Richterzeitung, 1994, Seite 359–360
  • Die Autonomie der Justiz und die Unabhängigkeit des Richters in Deutschland. In: Sérgio Sérvulo da Cunha, Wolf Paul (Hrsg.): Bürgerprotest und Autonomieder Justiz in Deutschland und Brasilien. Shaker Verlag, Aachen 2013, ISBN 978-3-8440-1828-8, S. 127–146.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Schmidt-Syaßen. Abgerufen am 11. Juli 2021.
  2. a b c d e f Ombudspersonen. Abgerufen am 11. Juli 2021 (deutsch).
  3. Handbuch der Justiz. 2002.
  4. Über uns - Deutsch-Britische Juristenvereinigung e.V. Abgerufen am 11. Juli 2021.
  5. Home. Abgerufen am 11. Juli 2021 (deutsch).