Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2008 um 03:12 Uhr durch Alecs.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Inventory of Swiss Heritage Sites). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (kurz ISOS) ist eine die gesamte Schweiz abdeckende Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesamts für Kultur. Es stützt sich auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz und wird auf Kantonsebene bei der Raumplanung berücksichtigt.

Inhalt

Das ISOS unterscheidet zwischen Ortsbildern von lokaler, regionaler und nationaler Bedeutung. Als Leitgedanke bei der Auswahl und Bewertung gilt, zitiert nach der ISOS-Website: «Ein Ort ist bestimmt durch das Verhältnis der Bauten untereinander, aber ebenso durch das Verhältnis zu dem, was ihn umgibt, zu den Wäldern und Wiesen, zur Landschaft.»

Das detaillierte Inventar wird, nach Kantonen gegliedert, in Buchform veröffentlicht. Mit Stand 2006 sind die Bände für neun Kantone verfügbar. Die ISOS-Website präsentiert eine Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung und stellt jeden Monat einen Ort ausführlich vor (Buchauszug im PDF-Format).