Irene Koss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2020 um 17:18 Uhr durch Norberto1974 (Diskussion | Beiträge) (Anfang als Ansagerin beim NWDR, Quelle ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irene Koss (* 3. August 1928 in Hamburg; † 1. Mai 1996 in München) war Schauspielerin und die erste Fernsehansagerin der Bundesrepublik.

Leben

Koss war die Tochter eines Hamburger Zigarrenhändlers. Nach Ballettunterricht und einer Schauspielausbildung gab Irene Koss zusammen mit Hardy Krüger 1946 ihr Debüt in dem Lustspiel Der zerbrochne Krug an der Landesbühne Hannover. Später war sie an den Hamburger Kammerspielen engagiert. Unter anderem spielte sie zusammen mit Lil Dagover.

Als der Nordwestdeutsche Rundfunk NWDR 1950 eine Programmansagerin suchte, wurde Koss von Hanns Farenburg als geeignetes „Fernsehgesicht“ ausgewählt.[1] Ihre erste Fernsehansage absolvierte sie am 25. September 1952 im Rahmen der ersten Versuchssendungen des NWDR. Als am 25. Dezember 1952 die Ausstrahlung des regulären Programms begann, führte sie ebenfalls durch das Programm. Anfangs bekam sie pro Ansagetag einen Lohn von 20 DM, später war sie bis 1962 beim NDR angestellt und leitete zugleich als Autorin und Moderatorin die Fernseh-Kinderstunde. Daneben war sie für diverse Schallplattenproduktionen als Sprecherin tätig und schrieb Kinderbücher wie Schnurzelpurz (1959). 1961 und 1962 erhielt sie den Silbernen BRAVO Otto der Jugendzeitschrift BRAVO.

Irene Koss war seit 1962 mit dem Sportreporter und Regisseur Sammy Drechsel verheiratet und lebte nach ihrer Heirat in München. Sie und ihr Ehemann hatten zwei gemeinsame Töchter.[2] Nach Drechsels Tod im Jahr 1986 arbeitete sie hinter den Kulissen der von ihm gegründeten Lach- und Schießgesellschaft und baute das Archiv des Kabaretts auf.

Sie starb am 1. Mai 1996 an den Folgen einer Krebserkrankung.[3] Das Gemeinschaftsgrab des Ehepaares befindet sich auf dem Münchner Nordfriedhof (Grab Mauer rechts Nr. 244).

Literatur

  • Margret Baumann: Das Lächeln der Nation – Irene Koss, die erste Fernsehansagerin. In: Das Archiv 58 (2010), 2.
  • Rolf Potthoff: Wer war’s?: Irene Koss. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 1. März 2014.

Einzelnachweise

  1. Das Lächeln der Nation. Irene Koss, die erste Fernsehansagerin der BRD. Abgerufen am 30. März 2020.
  2. Geburten: Irene Koss. In: Der Spiegel. 39/1963, 25. September 1963, S. 108, abgerufen am 2. November 2019.
  3. Bernd Rexing: Vor 80 Jahren: Erste TV-Ansagerin wird geboren. In: WDR-2-Sendung „Stichtag“. 3. August 2008, abgerufen am 2. November 2019.