Jörg-Andreas Bötticher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2019 um 16:03 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg-Andreas Bötticher (* 1964 in Berlin) ist ein deutscher Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler.

Leben und Wirken

Nach mehrjährigem Musikunterricht und Erfahrungen als Keyboarder einer Band in seiner Jugend studierte Jörg-Andreas Bötticher an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-Claude Zehnder (Orgel) und Andreas Staier (Cembalo). Danach folgten Generalbassstudien bei Jesper Christensen. Seit 1997 leitet er eine Cembaloklasse an der Schola Cantorum und lehrt Historische Aufführungspraxis an der Basler Musikhochschule.[1]

Er ist Organist der Predigerkirche in Basel, dort auch Mitinitiator und künstlerischer Leiter der Gesamtaufführung aller Bachkantaten (2004–2012)[2] sowie der „Abendmusiken in der Predigerkirche“[3] (2013 ff.). Auf mehreren CD-Einspielungen liegen Werke von Alessandro Poglietti, Michelangelo Rossi, Gottlieb Muffat, Ignazio Albertini, Johann Friedrich Fasch und anderen vor. Mit der Barockviolinistin Hélène Schmitt widmete er sich dem Geigenrepertoire des 17. Jahrhunderts, mit Chiara Banchini spielte er die Sonaten für Violine und Cembalo obligato von Johann Sebastian Bach ein. Seit 2011 konzertiert er regelmäßig mit der Barockviolinistin Plamena Nikitassova.

Bötticher ist auch auf musikwissenschaftlichem Gebiet tätig. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählen Beiträge im Bach-Jahrbuch der Neuen Bachgesellschaft und der Artikel Generalbass in dem Musiklexikon Musik in Geschichte und Gegenwart (zusammen mit Jesper Christensen).

Publikationen (Auswahl)

Schriften
  • „In jeder Fingerspitze ein Theil der musikalischen Seele“ – Das ‚Toucher‘ auf Clavierinstrumenten als Brücke zwischen sinnlicher, seelischer und geistiger Erfahrung. In: Concerto – Das Magazin für Alte Musik. 30. Jg. Nrn. 251 u. 252. ISSN 0177-5944.
  • „Eine sonderbare Anmuth“ – Grazie und Anmut in der Musik für Tasteninstrumente. In: Luigi Collarile, Alexandra Nigito (Hrsg.): In organo pleno – Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag. Peter Lang, Bern 2007, ISBN 978-3-03911-210-4. S. 277–326.
Tonträger

Einzelnachweise

  1. Jörg-Andreas Bötticher (Memento des Originals vom 9. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lacetra.ch auf der Website von La Cetra Barockorchester Basel, abgerufen am 9. November 2014.
  2. Bachkantaten in der Predigerkirche, abgerufen am 9. November 2014.
  3. Abendmusiken in der Predigerkirche, abgerufen am 9. November 2014.