Jacek Malczewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2008 um 21:32 Uhr durch Orwlska (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: pd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jacek Malczewski: Selbstporträt mit Palette, 1892

Jacek Malczewski (* 15. Juli 1854 in Radom; † 8. Oktober 1929 in Krakau) war ein polnischer Maler des Modernismus und Symbolismus.

Er wuchs in einer verarmten Bürgerfamilie auf und wurde zunächst von seinen Eltern unterrichtet. Mit 13 Jahren schickte man ihn auf das Gut eines Onkels. 1871 zog er nach Krakau, wo er das Gymnasium besuchte und als Gasthörer an der Schule der Schönen Künste, der späteren Akademie, tätig war. Deren erster Direktor, der berühmte Historienmaler Jan Matejko, erkannte das Talent Malczewskis und überredete ihn, gleich ein Kunststudium aufzunehmen, das er anschließend an der École des Beaux-Arts in Paris fortsetzte. 1896 kehrte er als Professor an die Krakauer Akademie zurück (bis 1900 und wieder von 1912 bis 1921). 1897 schloss er sich der Krakauer Künstlervereinigung Sztuka an. Malczewski malte zunächst ländliche Genrebilder und realistische Historiengemälde im Geiste der Romantik in überwiegend dunklen Farben unter dem Einfluss Arthur Grottgers. Um 1890 begann er sich dem Symbolismus zuzuwenden, blieb inhaltlich jedoch den historischen Themen treu. Zu seinen berühmtesten Bildern gehören Śmierć Ellenai (Der Tod Helenas, 1883), Wigilia na Syberii (Heiligabend in Sibirien, 1892), Melancholia (Melancholie, 1890–1894) und Błędne koło (Der Teufelskreis, 1895–1897). Außerdem malte er eine Reihe von Selbstporträts.

Trotz seiner zahlreichen Auslandsaufenthalte (Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Griechenland, Türkei) beeinflussten ihn am stärksten die polnische Kunst und Folklore. Durch sein Werk wurde er um die Jahrhundertwende zu einer zentralen Figur der Bewegung Junges Polen.