Jane Cronin Scanlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2011 um 19:35 Uhr durch Martin1978 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Grafikarte (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 84.130.158.206 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jane Smiley Cronin Scanlon (geb. Cronin; sie publiziert auch als Jane Cronin; * 17. Juli 1922 in New York City) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit Differentialgleichungen und deren Anwendungen in der Biologie beschäftigt.

Scanlon studierte zuerst Physik und wurde 1949 in Mathematik an der University of Michigan bei Erich Rothe promoviert (Branch points of solutions of equations in Banach space, Transactions AMS, Band 69, 1950). Danach arbeitete sie als Mathematikerin bei der US Airforce und bei der American Optical Company und lehrte an Schulen (Wheaton College, Stonehill College). Ab 1957 lehrte sie am Polytechnic Institute of Brooklyn und ab 1965 war sie Professorin an der Rutgers University, wo sie 1991 in den Ruhestand ging.

1985 war sie Noether Lecturer.

Scanlon befasste sich insbesondere mit qualitativer und geometrischer Theorie von Differentialgleichungen mit Anwendungen zum Beispiel auf die Gleichungen der Leitung von Nervenimpulsen (Hodgkin-Huxley-Gleichungen und andere).

Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.

Schriften

  • Advanced Calculus, Boston, Heath 1967
  • Differential equations: Introduction and Qualitative Theory, Dekker 1980, 2. Auflage 1994, 3. Auflage CRC/Chapman and Hall 2008
  • Fixed points and topological degrees in nonlinear analysis, American Mathematical Society 1964
  • Mathematical aspects of the Hodgkin-Huxley neural theory, Cambridge University Press 1987
  • Mathematics of Cell Electrophysiology, Dekker 1981