Johannes (Hessen-Braubach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2018 um 14:06 Uhr durch Tomkater (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann von Hessen-Braubach

Johann von Hessen-Braubach (* 17. Juni 1609 in Darmstadt; † 1. April 1651 in Ems) war Landgraf von Hessen-Braubach und Feldherr.

Leben

Johann war ein Sohn des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt und dessen Ehefrau Magdalena, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg.

Nach seiner Ausbildung unternahm er gemeinsam mit seinem wesentlich jüngeren Bruder Friedrich von Hessen-Darmstadt die obligate Cavalierstour, die ihn durch Frankreich und Italien führte. Vom 1. August 1627 bis 2. März 1628 war er als Consiliar der deutschen Nation an der Universität Siena tätig.

Für König Gustav Adolf von Schweden stellte Johann ein Reiterregiment auf, mit dem er bis 1636 auf schwedischer Seite kämpfte. In diesem Jahr wurde er Kommandeur der hessen-darmstädtischen Truppen im kaiserlichen Heer. 1641/42 war er Oberkommandeur der Truppen seines Schwagers, des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg im Heer der Alliierten. Nach dessen Tod (am 2. April 1641 in Hildesheim) setzte er sich zusammen mit dessen Witwe Anna Eleonore erfolgreich für einen Verständigungsfrieden mit dem Kaiser ein.

1639 wurde Johann durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Er erhielt den Gesellschaftsnamen der Stattliche und das Motto Gib Stärk' und Kraft. Als Emblem wurde ihm die große Zitronat (Citrus medica L.) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Johanns Eintrag unter der Nr. 326.

1643 wurde Johann in einem Teilungsabkommen mit seinen Brüdern die Besitzungen Eppstein, Katzenelnbogen und Braubach mit der Marksburg zugesprochen.

Im Jahre 1647 heiratet er Johannette (Johanna) von Sayn-Wittgenstein (1632–1701), Tochter des Grafen von Sayn-Wittgenstein und der Louise Juliane von Erbach. Die Ehe blieb kinderlos. Im Alter von 42 Jahren starb Johann von Hessen-Braubach am 1. April 1651 in Bad Ems. Seine Witwe heiratete 1661 in Wallau Herzog Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach.