Johann Christoph Sturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 06:47 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: sl:Johann Christoph Sturm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Christoph Sturm (* 3. November 1635 in Hilpoltstein (Mittelfranken); † 26. Dezember 1703 in Altdorf) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Leben

Johann Christoph Sturm war der Sohn des Johann Eucharius Sturm und der Gertraud, geb. Bock. Ab 1646 war er Schüler der Lateinschule in Weißenburg in Bayern und 1653 als Zögling des Theologen Daniel Wülfer (Dozent für Logik, Metaphysik und Physik) in Nürnberg. 1656–1662 studierte er Mathematik, Physik und Theologie in Jena, zwischenzeitlich ein Jahr in Leiden.

Nach kurzer Lehrtätigkeit in Nürnberg war Sturm ab 1664 Pfarrer in Deiningen (nahe Nördlingen). 1669 wurde er Professor für Mathematik und Physik an der Universität Altdorf, eine Position, die er bis zu seinem Tode innehatte. Während dieser Zeit war er mehrfach Dekan der philosophischen Fakultät daselbst. Er war dreimal verheiratet und hatte neun überlebende Kinder. Im Dezember 1703 verstarb Johann Sturm an den Folgen eines Schlaganfalles.

Bedeutung

Hydrostatisches Beispiel aus dem Collegium Experimentale (1676)

Sturm galt als besonders begabter Lehrer der Naturwissenschaften, der seinen Studenten nicht trockenes Bücherwissen eintrichterte, sondern den Lehrstoff auf verständliche Weise nahe brachte. Er vertrat weder die (altmodische) Schule nach Aristoteles noch die (extrem moderne) Richtung der Cartesianer, sondern eine Mischform. Lateinische Fachausdrücke der Naturwissenschaften wurden von Sturm erstmals eingedeutscht. Er gilt zudem als Begründer der für die Frühaufklärung wichtigen eklektischen Philosophie.

Mit der Christoph-Sturm-Straße trägt die Haupt-Einkaufsstraße in der Innenstadt seiner Geburtsstadt Hilpoltstein heute seinen Namen.

Schriften

  • Aristoteles Mathematicus. 1660
  • Universalia euclidea. Den Haag 1661
  • Des unvergleichlichen Archimedis Sand-Rechnung. Nürnberg 1667
  • De Terrae-Motibus. 1670 (Über die Erdbeben)
  • Erste Teil des Collegium Experimentale, Sive Curiosum 1676[1]
  • Sonnenuhrkunde. 1681 (Lehrbuch über Sonnenuhren)
  • Die große Konjunktion. 1683
  • Zweiter Teil des Collegium Experimentale, Sive Curiosum 1685 [2]
  • Physica electiva sive hypothetica [3]
  • Philosophia eclectica. 1698
  • Mathesis juvenilis. 1699/1701 (Mathematiklehrbuch für die Jugend)

Literatur

Commons: Johann Christoph Sturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WDB: Collegium Experimentale, Sive Curiosum 1676
  2. WDB: Collegium Experimentale, Sive Curiosi 1685
  3. WDB: Physica electiva sive hypothetica 1697