Johann Daniel Schade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2009 um 22:18 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten hinzugefügt (siehe Wikipedia:Normdaten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fasanenschlösschen
Künstliche Ruine auf dem Borsberg bei Pillnitz

Johann Daniel Schade (* 1730 in Nowgorod; † 22. Juli 1798 in Dresden) war ein in Dresden arbeitender Architekt.

Schade war ein Schüler der Baumeister Christian Friedrich Exner und Julius Heinrich Schwarze. Im Jahre 1755 wurde er Kondukteur im Ziviloberamt in Dresden. Gemeinsam mit Johann Gottfried Kuntsch schuf er 1775 die Erweiterungsbauten des Palais Brühl-Marcolini. Von 1782 bis 1786 war er wiederum gemeinsam mit Kuntsch am Umbau des Japanischen Palais zur kurfürstlichen Bibliothek beteiligt. Im Jahr 1785 schuf Schade den Ruinenhügel mit gotischen Formen bei Schloss Pillnitz. Von 1785 bis 1790 erbaute er das Waldschlösschen. Des Weiteren stammt von ihm das Fasanenschlösschen in Moritzburg. Von 1783 bis 1795 war Schade an den Wiederherstellungsarbeiten am Dresdner Zwinger beteiligt.

Literatur