Johann Ernst Basilius Wiedeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2012 um 08:39 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Astronom des 18. Jahrhunderts umbenannt in Kategorie:Astronom (18. Jahrhundert): Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/15 - Vorherige Bearbeitung: 03.04.2012 21:26:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.

1754 wurde auf seine Anregung in Erlangen ein Zweig der Deutschen Gesellschaft gegründet, der sich später zum „Institut der Moral und der schönen Wissenschaften“ erweiterte, einer literarischen Gesellschaft, der bis Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Studenten und Professoren der Universität angehörten. Wiedeburg war der erste „Älteste“ der „Deutschen Gesellschaft“ in Erlangen.

Wiedeburg beschäftigte sich in der Astronomie vorwiegend mit Sternbildern, dem Phänomen der Polarlichter sowie den Sonnenflecken.

1784 wurde für Wiedeburg ein Observatorium im Fuchsturm in Jena eingerichtet.

Werke (Auswahl)

  • Beobachtungen und Muthmasungen über die Nordlichter, Jena, ca. 1770
  • Von den Sternbilden und den Hülfsmitteln sie kennen zu lernen
  • Einleitung in die Physisch=Mathematische Kosmologie, Jena, 1776
  • Über die Erdbeben und den allgemeinen Nebel von 1783, Jena, 1784
  • Beschreibung der Stadt Jena nach ihrer topographisch-politisch und akademischen Verfassung, Jena, 1784
  • Mathematik für Aerzte (vollendet von Johann Ernst Basil), 1792

Literatur