Josef Landgraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2016 um 17:13 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Verhaftung und Verurteilung: weblinkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Landgraf (* 29. Juli 1924 in Wien) ist ein ehemaliger jugendlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Aktionen

Seit Kriegsbeginn 1939 hörte der Wiener Gymnasiast Josef Landgraf, damals wohnhaft im 6. Wiener Bezirk, Gumpendorfer Straße 97, sogenannte Feindsender: Sendungen der BBC und den, von sozialistischen Emigranten geprägten, Sender der europäischen Revolution. Anfang September 1941 begann er, das Gehörte zu Flugblättern zu verarbeiten. Nach bereits drei Wochen wurde er denunziert und festgenommen. Dennoch hatte er, auf der Schreibmaschine seines Vaters, bis dahin nicht weniger als 70 Flugschriften zwischen einer halben bis zu einer Seite Umfang hergestellt. Mit einem Gummisetzkasten hat er rund 50 Flugzettel und ein paar Aufkleber hergestellt.

Seine Schulkameraden Ludwig Igalffy, Friedrich Fexer und Anton Brunner halfen ihm bei Verbreitung der Flugblätter in Wien im 2., im 3. und im 6. Bezirk. Die Wiener Jugendlichen zählen zu den Vierergruppen.

In seinen Flugschriften verbreitete er, ähnlich wie Helmuth Hübener, die BBC-Meldungen über deutsche Verluste an der Front. Diese widersprachen den offiziellen Kriegsmeldungen innerhalb des Dritten Reiches. Landgraf kritisierte die antireligiösen Aktivitäten der NSDAP.

Wie Walter Klingenbeck griff Landgraf den Appell der BBC V-Aktion auf. Über Flugblätter verbreitete er: Die V-Armee hat lediglich die Befreiung von Hitler und seinem Krieg zum Ziel, Das V-Zeichen ist Hitlers Untergang und Die V-Armee bringt Frieden.

Verhaftung und Verurteilung

Am 20. September 1941 wurde Landgraf von der Gestapo verhaftet. Am 23. August 1942 wurden Landgraf und Brunner vom berüchtigten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Beide wurden dann im Landesgericht Wien in die „Köpflerzellen“ gebracht. Die weiteren Angeklagten erhielten acht und sechs Jahre Zuchthaus.

„Die Flugschriften waren dazu bestimmt, die auf den Sturz der deutschen Staatsführung, die Losreißung von Teilen des Reichsgebietes und die Zersetzung des deutschen Widerstandswillens gerichteten Ziele der feindlichen Kriegspropaganda zu fördern.[1]

Zitat aus dem Urteil

Die Eltern von Josef Landgraf hatten Gnadengesuch eingereicht. Am 21. September 1943, gut ein Jahr nach dem Todesurteil, wurde er zu sieben Jahren begnadigt. Brunner wurde zu fünf Jahren Zuchthaus begnadigt.

Landgraf wurde am 9. Oktober 1943 nach Kaiser-Ebersdorf überstellt, wo er bis zu seiner Befreiung am 7. April 1945 inhaftiert war.

Gegenwart

Als noch lebender Zeitzeuge hält Josef Landgraf Vorträge über seine Erlebnisse, beispielsweise an Schulen. Derzeit (2010) ist das Buch 406 Tage in der NS-Todeszelle vor der Druckfertigstellung. Basierend auf autobiographischen Aufzeichnungen von Josef Landgraf und wissenschaftlichen Recherchen von Eva Knollmüller (unter anderen Gründerin der Plattform JUNA) beschreibt das Buch den Leidensweg von Josef Landgraf, der aufgrund seiner Aktivitäten im Widerstand zur Todesstrafe verurteilt wurde und durch glückliche Fügungen nur knapp der Vollstreckung des Urteils entging.

Zitat

„Mein verstorbener Mann Günther Hamann war ein Klassenkamerad von Josef Landgraf. Er sympathisierte mit ihm, schreckte aber, wie er selbst später immer wieder betonte, vor den ja klaren Konsequenzen zurück. Umso größer war seine Hochachtung, ja sein Staunen über die Prinzipientreue und die Radikalität des jungen Josef Landgraf.[2]

Brigitte Hamann, Historikerin

Einzelnachweise

  1. Fünf Lebensläufe jugendlicher Häftlinge
  2. 406 Tage in der NS-Todeszelle