Königsglanzstar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 23:16 Uhr durch Lebewesen-Bot (Diskussion | Beiträge) (Taxobox aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königsglanzstar

Königsglanzstar

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeres)
Familie: Stare (Sturnidae)
Unterfamilie: Sturninae
Gattung: Cosmopsarus
Art: Königsglanzstar
Wissenschaftlicher Name
Cosmopsarus regius
(Reichenow, 1879)

Der Königsglanzstar (Cosmopsarus regius) ist ein ostafrikanischer Singvogel.

Merkmale

Der 35 Zentimeter lange Königsglanzstar ist an der Oberseite metallisch blaugrün gefärbt, die Brust ist violett und der Bauch goldgelb.

Vorkommen

Der Standvogel lebt in Savannen, lichten Wäldern und in Akaziendickichten; er kommt in Somalia, Äthiopien, Ostkenia und Nordosttansania vor. Die Art gilt laut IUCN als häufig und ungefährdet.

Verhalten

Im Gegensatz zu anderen Glanzstaren, die sich überwiegend von Früchten ernähren, frisst der Königsglanzstar fast ausschließlich Insekten, die er im Flug oder am Boden fängt. Schnecken, Spinnen, Krustentiere oder kleine Wirbeltiere wie Eidechsen ergänzen manchmal den Speiseplan. Der Königsglanzstar lebt in kleinen Gruppen von drei bis zehn Vögeln, die sich gegenseitig beim Nestbau und der Aufzucht der Jungen unterstützen. (Siehe: Bruthilfe)

Fortpflanzung

Der Vogel nistet in kleinen Kolonien. Er baut in einer Baumhöhle oder in einer verlassenen Spechthöhle ein Nest, das mit trockenem Gras, Wurzeln und Blättern ausgepolstert wird. Das Gelege umfasst drei bis fünf Eier.

Literatur

Commons: Königsglanzstar – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien