K-Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2018 um 06:32 Uhr durch Hadibe (Diskussion | Beiträge) (WP:WPSK ID1; formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K-Projekt p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Kleinst-U-Boot
Verbleib Projekt aufgegeben
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 25,33 m (Lüa)
Breite 2,70 m
Tiefgang (max.) 2,34 m
Verdrängung ca. 97,75 (Unterwasserverdrängung 112,6 t)
 
Besatzung 2
Maschinenanlage
Maschine Unbekannt
Maschinen­leistung 138 PS (101 kW)
Propeller 1 ø 1200 mm
Einsatzdaten U-Boot
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
4 kn (7 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
8 kn (15 km/h)

Das K-Projekt war eine Planungsstudie eines Kleinst-U-Bootes der deutschen Kriegsmarine. Erstmals fiel dieser Begriff im Konstruktionsamt des Oberkommando der Marine (OKM) nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941, in dessen Zuge auch japanische Kleinst-U-Boote eingesetzt worden waren.

Nach Fertigstellung der Risszeichnungen und Konstruktionspläne wurde 1942 ein Schleppmodell gebaut und diversen Versuchen unterzogen. Der Rumpf des K-Projektes war zylindrisch und lief am Heck konisch zu. Die Primärbewaffnung sollte aus drei Torpedos bestehen, die im Inneren des Bugs in dafür vorgesehene Aussparungen gelagert wurden. Der Ausstoß der Torpedos sollte ebenfalls buglastig erfolgen. Zur Orientierung der Besatzung war ein kleiner Turm mit Sichtfenstern vorgesehen.

Die kaiserlich japanische Marine verweigerte jedoch die Herausgabe von detaillierten Konstruktionsunterlagen und verstieß damit gegen den Dreimächtepakt, in dem sich die Bündnispartner hinsichtlich der Kriegs- und Kampferfahrung Unterstützung wehrwirtschaftlicher und technischer Art zugesichert hatten. Das K-Projekt wurde daher eingestellt.

Literatur

  • Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 59.