KOKO Networks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KOKO Networks (kurz KOKO) ist eine Gesellschaft in Nairobi in Kenia. Koko produziert und vertreibt Kocher, die mit Ethanol betrieben werden. Auch betreibt KOKO eine Verteilnetzwerk in acht kenianischen Großstädten. KOKO hatte Stand 2023 1800 Mitarbeiter und verfügte über ein Netzwerk mit 2500 Verkaufsstellen.[1] KOKO hatte 2024 aut Financial Times eine Million Kunden.[2]

Traditionell wurde und wird in Kenia mit Holzkohle gekocht. Kochen mit Holzkohle führte zur Abholzung großer Teile der kenianischen Wälder. Auf die Umweltverschmutzung in Kenias Großstädten durch das Kochen mit Holzkohle werden viel Todesfälle zurückgeführt. Um das Problem der Luftverschmutzung durch Holzkohle zu bekämpfen, wurde 2014 KOKO Netzworks gegründet. Im Juli 2019 eröffnete KOKO seine ersten Verkaufsfilialen in bereits bestehenden Geschäften und Supermärkten.[3]

Geschäftsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionell wird in tropischen Ländern mit Holzkohle oder Gas gekocht. Gas hat aber einige entscheidende Nachteile. Gasflaschen sind schwer und teuer. Es wird ein Fahrzeug benötigt, um die Flasche vom Verteilpunkt nach Hause zu transportieren. Gas kann nur in größeren Mengen gekauft werden, was für Bevölkerungen mit minimalen Einkommen unerschwinglich ist. Gas muss importiert werden. Bioethanol dagegen ist einfach zu transportieren und wird aus Abfällen der Zuckerproduktion produziert. Bioethanol betriebene Kocher produzieren 40–60 % weniger Abgase als vergleichbare gasbetriebene Kocher.[4] Ethanol ist bedeutend billiger als Gas und kann in kleineren Mengen verkauft werden. Durch den Verkauf von Umweltzertifikaten können die Kocher und die Behälter von Ethanol subventioniert werden.[5]

Seit 2019 betreibt KOKO ein dezentrales Vertriebssystem mit einer eigenen Tankerflotte. Ethanol wird in Tankstellen gelagert und mit eigenen kleinen Tanklastfahrzeugen zu den Vertriebsstellen transportiert. In diesen befinden sich Selbstbedienautomaten, mit denen Kunden das Bioethanol mit Spezialflaschen kaufen können. Die Verkaufsfilialen stellen den Kunden einen Kocher und die notwendige Flasche zur Verfügung. Die Flasche ist mit einem RFID-Chip versehen, der den Kunden identifiziert. Das Fassungsvermögen einer solchen Flasche beträgt drei Liter und ist mit einem Spezialventil gesichert. Der Kunde schraubt die Flasche in den Automaten und füllt ihn über ein Display. Die Flasche ist mit einem Tragegurt ausgerüstet und so kann der Kunde die Flasche bequem nach Hause tragen und dort an seinen Kocher schrauben und diesen befüllen.

KOKO betreibt einen eigenen Cloudservice, um die Automaten und die Logistik automatisch zu überwachen. Die Kocher werden in Kenia und Indien produziert, die Automaten und Flaschen in Kenia. Ein Set bestehend aus Kocher, Flasche und einer ersten Ethanol-Füllung. Die Mitgliedschaft in der Cloud kostet weniger als 15 Dollar.[6]

KOKO arbeitet eng mit Vivo Energy zusammen, einer Tankstellenkette in Afrika im Shell-Konzern.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mizuho 4. August 2023 Mizuho Bank and KOKO Networks establish strategic partnership in the field of carbon credits
  2. Financial Times Start-up taps carbon markets to boost clean cooking in Africa
  3. Clean Cooking: 10. August 2022, KOKO Networks: Delivering Solutions, Expanding Trust Launched in late-2019 after five years of R&D and human-centered design, KOKO Networks (KOKO) is a clean cooking technology company serving more than 550,000 urban households in Kenya.
  4. Reuters, 10. April 2024 The United Nations Environment Programme says sugar cane bioethanol can reduce emissions by 40-62% compared to petroleum-derived fuels.
  5. African Business, 30.Juni 2023 Cookstove carbon offset projects: a view from the ground with supplier KOKO Networks KOKO Fuel is helping to tackle deforestation in Africa by providing low-income households with a healthier, more convenient and affordable alternative fuel to charcoal for cooking.
  6. Blomberg: 1. November 2022 Customers make their purchases at what Koko calls fuel ATMs in corner stores. A Koko cooker, fuel canister, and initial ethanol allocation cost about $15.
  7. Nation, 28. Juni 2020 Energy firm Koko Networks unveils ethanol burners