Kabinett Kalvītis II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kabinett Kalvītis II war die dreizehnte Regierung Lettlands nach der Unabhängigkeit 1990. Es amtierte vom 7. November 2006 bis zum 20. Dezember 2007.

Bei der Parlamentswahl im Oktober 2006 wurde zum ersten Mal eine lettische Regierung im Amt bestätigt. Die drei Koalitionspartner Volkspartei (TP), Lettlands Weg/Lettlands erste Partei (LC/LPP) und Bündnis der Grünen und Bauern (ZZS) verfügten zusammen über 51 der 100 Parlamentssitze. Die Partei Für Vaterland und Freiheit (TB/LNNK), die bisher die Regierung toleriert hatte, wurde in die Koalitionsregierung aufgenommen, die sich damit auf 59 Abgeordnete stützen konnte.[1]

Das starke Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre begann sich abzuschwächen und die Regierung war, wie auch schon die Vorgängerregierung, in Korruptionsaffären verwickelt. Der Versuch von Regierungschef Aigars Kalvītis vom 24. September 2007, den Leiter der Anti-Korruptionsbehörde (KNAB) Aleksejs Loskutovs zu entlassen, führte zu einem Zerwürfnis innerhalb seiner Partei der TP. Vier Minister verließen die Regierung. Auch wenn Kalvītis die Vertrauensabstimmung im Parlament am 19. Oktober knapp gewann, führten öffentliche Proteste dazu, dass Kalvītis am 5. Dezember zurücktrat. Die Nachfolgeregierung unter Leitung des bisherigen Innenministers Ivars Godmanis (LC/LPP), der bereits von 1990 bis 1993 Ministerpräsident war, stützte sich auf die gleichen vier Fraktionen wie die Regierung Kalvītis.[2]

Kabinettsmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ressort Name Partei Amtszeit
Ministerpräsident Aigars Kalvītis TP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Verteidigungsminister Atis Slakteris TP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Außenminister Artis Pabriks TP 7. November 2006 – 28. Oktober 2007
Außenministerin Helēna Demakova (kommissarisch) TP 29. Oktober 2007 – 8. November 2007
Außenminister Māris Riekstiņš TP 8. November 2007 – 20. Dezember 2007
Minister für Kinder und Familien Ainars Baštiks LPP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Wirtschaftsminister Jurijs Strods TB/LNNK 7. November 2006 – 17. September 2007
Aigars Kalvītis (kommissarisch) TP 18. September 2007 – 22. Oktober 2007
Gaidis Bērziņš TB/LNNK 22. Oktober 2007 – 20. Dezember 2007
Finanzminister Oskars Spurdziņš TP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Innenminister Ivars Godmanis LC 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Ministerin für Bildung und Wissenschaft Baiba Rivža LZS 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Kulturministerin Helēna Demakova TP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Sozialministerin Dagnija Staķe LZS 7. November 2006 – 8. November 2006
Iveta Purne LZS 8. November 2006 – 20. Dezember 2007
Minister für Regionale Entwicklung und Kommunen Aigars Štokenbergs TP 7. November 2006 – 19. Oktober 2007
Oskars Spurdziņš TP 20. Oktober 2007 – 8. November 2007
Edgars Zalāns TP 8. November 2006 – 20. Dezember 2007
Verkehrsminister Ainārs Šlesers LPP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Justizminister Gaidis Bērziņš TB/LNNK 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Gesundheitsminister Gundars Bērziņš TP 7. November 2006 – 17. Januar 2007
Aigars Kalvītis (kommissarisch) TP 18. Januar 2007 – 25. Januar 2007
Vinets Veldre TP 25. Januar 2007 – 20. Dezember 2007
Umweltminister Raimonds Vējonis LZP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Landwirtschaftsminister Mārtiņš Roze LZS 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Minister für besondere Angelegenheiten
Digitalisierung Ina Gudele LZS 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
Soziale Integration Oskars Kastēns LPP 7. November 2006 – 20. Dezember 2007
EU-Fördermittel Normunds Broks TB/LNNK 7. November 2006 – 20. Dezember 2007

Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partei
Lettlands Weg (LC)
Lettlands erste Partei (LPP)
Grüne Partei Lettlands (LZP)
Bauernverband Lettlands (LZS)
Für Vaterland und Freiheit (TB/LNNK)
Volkspartei (TP)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LC und LPP traten bei der Parlamentswahl 2006 mit einer gemeinsamen Liste an[3] und bildeten in der 9. Saeima eine gemeinsame Fraktion. Im August 2007 schlossen sich die beiden Parteien zusammen[4].

Die Grüne Partei Lettlands (LZP) und der Bauernverband Lettlands (LZS) traten bei der Wahl 2006, wie auch schon 2002, mit einer gemeinsamen Liste Bündnis der Grünen und Bauern (ZZS) an und bildeten eine gemeinsame Fraktion im Parlament.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Latvijas Republikas valdības sastāvs 2006.gada 7.novembris - 2007.gada 20.decembris. (PDF) Lettische Regierung, abgerufen am 24. August 2019 (lettisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Fischer Weltalmanach 2008. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-72008-8, S. 304.
  2. Der Fischer Weltalmanach 2009. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-72009-5, S. 302 f.
  3. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. A Data Handbook. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-5609-7, S. 1142 (englisch).
  4. a b Thomas Schmidt: Das politische System Lettlands. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17181-4, S. 155 f.