Kabinett Scheidemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2010 um 20:25 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr

Kabinett Scheidemann ein Kabinett war der Reichsregierung.

Kabinett Scheidemann
13. Februar 1919 bis 20. Juni 1919
Ministerpräsident Philipp Scheidemann SPD
Stellvertreter des Ministerpräsidenten Eugen Schiffer
(bis 19. April 1919)
Bernhard Dernburg
(ab 30. April 1919)
DDP
Auswärtiges Amt Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau parteilos
Inneres Hugo Preuß DDP
Justiz Otto Landsberg SPD
Finanzen Eugen Schiffer
(bis 19. April 1919)
Bernhard Dernburg
(ab 30. April 1919)
DDP
Wirtschaft Rudolf Wissell SPD
Ernährung Robert Schmidt SPD
Arbeit Gustav Bauer SPD
Reichswehr Gustav Noske SPD
Verkehr Johannes Bell Zentrum
Post Johannes Giesberts Zentrum
Schatz Georg Gothein
(ab 21. März 1919)
DDP
Kolonien Johannes Bell Zentrum
Reichsminister ohne Geschäftsbereich Eduard David SPD
Reichsminister ohne Geschäftsbereich Matthias Erzberger Zentrum
Reichsminister ohne Geschäftsbereich Georg Gothein
(bis 21. März 1919)
DDP

Quellen

Das Kabinett Scheidemann - 13. Februar bis 20. Juni 1919, bearbeitet von Hagen Schulze, Boppard am Rhein (Haraldt Boldt Verlag) 1971 (= Akten der Reichskanzlei, [1.])

zurück zu Regierungen der Weimarer Republik