„Kacke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos
Zeile 16: Zeile 16:
* ''Verkackt haben'' – versagt haben;
* ''Verkackt haben'' – versagt haben;
* ''Flitz(e)kacke'' – [[Durchfall]].
* ''Flitz(e)kacke'' – [[Durchfall]].
* "kackendreißt" - ohne sich zu schämen

Auch: ''Kacke, Kackschiss'' und als Adjektiv ''bekackt''.
Auch: ''Kacke, Kackschiss'' und als Adjektiv ''bekackt''.



Version vom 16. Januar 2011, 20:07 Uhr

Kacke (von lateinisch cacare „kacken, scheißen“)[1] ist ein umgangssprachlich derber Ausdruck für Kot (feste Exkremente). Der Begriff wird – ebenso wie Scheiße – im deutschen Sprachraum als Schimpfwort und als Interjektion, als Ausruf bei aufgetretenen Schwierigkeiten und Missgeschicken oder als Fluch zum Ausdruck der Frustration und der Verärgerung verwendet. Ursprünglich derb für Mist, Unsinn, Dreck.

Der Begriff ist vor allem im Sprachraum nördlich der Mainlinie als Schimpfwort verbreitet und wird als Interjektion, in adverbialen oder adjektivischen Bestimmungen verwendet, oft anstelle eines Adjektives: „Das ist aber ein Kack“. Als Fluch oder als negativierender Ausruf bei problematischen Situationen.

Redewendungen

Besonders bekannt sind die Ausdrücke Die Kacke ist am Dampfen, womit drohende Unannehmlichkeiten bezeichnet werden, und auf die Kacke hauen, ein Synonym für entweder ausgiebiges Feiern oder seine Meinung lautstark kundtun, laut aufbegehren, aber auch prahlen oder angeben.

Kack taucht oftmals auch in Redewendungen auf:

  • abkacken – versagen, kräftemäßig einbrechen (bei technischen Geräten häufig „abgekackt“: defekt, Batterie leer);
  • auf die Kacke hauen – prahlen, übertreiben, sich aufblasen;
  • wat en Kack – Ausruf der Enttäuschung;
  • red keen Kackschiss – Komm endlich zur Sache!;
  • da hatter ganz schön auf die Kacke gehauen – persönliche Einschätzung, dass eine Person übertrieben hat, um sich in ein besseres Licht zu rücken;
  • Kackstelzen – unförmige Beine;
  • Verkackt haben – versagt haben;
  • Flitz(e)kackeDurchfall.
  • "kackendreißt" - ohne sich zu schämen

Auch: Kacke, Kackschiss und als Adjektiv bekackt.

Wiktionary: Kacke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch von Stowasser (Auflage 1994, ISBN 3-486-13405-1), Stichwort: caco.