Parosmie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
R43.1 | Parosmie | |
ICD-10 online (WHO-Version 2016) |
Der medizinische Oberbegriff Parosmie beschreibt eine qualitative Geruchs- bzw. Riechstörung mit Krankheitswert. Der Betroffene empfindet dabei einen Riecheindruck, der sich vom Durchschnitt der Bevölkerung unterscheidet.
Zu den Formen der Parosmie zählen die Euosmie (Gerüche werden fälschlich als angenehm empfunden), die Kakosmie[1] (Gerüche werden fälschlich als unangenehm empfunden), die Pseudoosmie (Geruchseindrücke werden beispielsweise unter dem Einfluss von Affekten umgedeutet) und die Phantosmie (halluzinatorische Geruchseindrücke).[2]
Inhaltsverzeichnis
Ursachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Ursachen werden Infektionen, neurologische Erkrankungen, toxische Schädigung des Riechepithels, posttraumatische Hirnschäden, Tumore des zentralen Nervensystems und psychiatrische Erkrankungen diskutiert.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft, Vieweg + Teubner Verlag (2011) S. 194, ISBN 978-3-8348-1245-2.
- ↑ L. Klimek u. a.: Riech- und Schmeckvermögen im Alter. In: Dtsch Arztebl. 2000; 97(14), S. A-911 / B-763 / C-712, (online)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Übersichtsartikel zu Riechstörungen der Technischen Universität Dresden (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |