Kaldoaivin erämaa
FFH- und Vogelschutzgebiet „Kaldoaivin erämaa“
| ||
Lage | finnisch Lappland, Finnland | |
Fläche | 3.513,49 km² | |
WDPA-ID | 64509 | |
Natura-2000-ID | FI1302002 | |
Geographische Lage | 69° 40′ N, 27° 52′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 1991 |
Das Wildnisgebiet, FFH-Gebiet und europäische Vogelschutzgebiet Kaldoaivin erämaa (schwedisch Kaldoaivi ödemarksområde, nordsamisch Gálddoaivvi meahcceguovlu[1]) liegt im Norden Finnlands. Es handelt sich um das nördlichste Natura-2000-Gebiet der EU und gleichzeitig um das größte Natura-2000-Gebiet Finnlands. Das über 3.500 km² große Gebiet wird von tundraartigen Fjäll-Hochebenen geprägt.
Das Gebiet wurde im Jahr 1998 als Site of Community Importance vorgeschlagen und 2015 als Special Area of Conservation ausgewiesen. Die Meldung als Vogelschutzgebiet erfolgte im Jahr 1998.
Schutzzweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensraumtypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind für das Gebiet gemeldet. Prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet:
EU Code |
* | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Fläche [ha] |
---|---|---|---|
3110 | Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) | 15.233 | |
3160 | Dystrophe Seen und Teiche | 8 | |
3210 | Natürliche Flüsse Fennoskandiens | 13.600 | |
3220 | Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation | 1.150 | |
3230 | Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica | 25,8 | |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | 26 | |
4060 | Alpine und boreale Heiden | 130.000 | |
4080 | Subarktisches Weidengebüsch | 40 | |
6150 | Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten | 120 | |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | 33.800 | |
7220 | * | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | 0,03 |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | 280 | |
7310 | * | Aapa-Moore | 32.500 |
7320 | * | Palsa-Moore | 10.000 |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | 4.107 | |
9010 | * | Westliche Taiga | 5.600 |
9040 | Subalpine/subarktische nordische Wälder von Betula pubescens ssp. Czerepanovii | 75.000 | |
9050 | Krautreiche Fichtenwälder Fennoskandiens | 30 | |
91D0 | * | Moorwälder | 800 |
91E0 | * | Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | 0,78 |
Arteninventar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:
Bild | EU Code |
* | Art | wissenschaftlicher Name | Artengruppe |
---|---|---|---|---|---|
1911 | * | Polarfuchs | Alopex lagopus | Säugetiere | |
1950 | Carex holostoma | Pflanzen | |||
1932 | Rundaugen-Mohrenfalter | Erebia medusa polaris | Schmetterlinge | ||
1912 | * | Vielfraß | Gulo gulo | Säugetiere | |
1381 | Firnisglänzendes Sichelmoos | Hamatocaulis vernicosus | Moose | ||
1355 | Fischotter | Lutra lutra | Säugetiere | ||
1389 | Langstieliges Bruchmoos | Meesia longiseta | Moose | ||
1972 | Ranunculus lapponicus | Pflanzen | |||
1528 | Moor-Steinbrech | Saxifraga hirculus | Pflanzen |
Folgende Vogelarten sind für das Gebiet gemeldet; Arten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geführt sind, sind mit * gekennzeichnet:
EU Code |
* | Art | wissenschaftlicher Name |
---|---|---|---|
A054 | Spießente | Anas acuta | |
A039 | Waldsaatgans | Anser fabalis | |
A258 | Rotkehlpieper | Anthus cervinus | |
A222 | * | Sumpfohreule | Asio flammeus |
A062 | Bergente | Aythya marila | |
A146 | Temminckstrandläufer | Calidris temminckii | |
A139 | * | Mornellregenpfeifer | Charadrius morinellus |
A264 | Wasseramsel | Cinclus cinclus | |
A082 | * | Kornweihe | Circus cyaneus |
A038 | Höckerschwan | Cygnus cygnus | |
A542 | Waldammer | Emberiza rustica | |
A098 | * | Merlin | Falco columbarius |
A096 | Turmfalke | Falco tinnunculus | |
A002 | * | Prachttaucher | Gavia arctica |
A001 | * | Sterntaucher | Gavia stellata |
A127 | * | Kranich | Grus grus |
A150 | Sumpfläufer | Limicola falcinellus | |
A272 | * | Blaukehlchen | Luscinia svecica |
A152 | Zwergschnepfe | Lymnocryptes minimus | |
A066 | Samtente | Melanitta fusca | |
A065 | Trauerente | Melanitta nigra | |
A068 | * | Zwergsäger | Mergus albellus |
A260 | Schafstelze | Motacilla flava | |
A277 | Steinschmätzer | Oenanthe oenanthe | |
A170 | * | Odinshühnchen | Phalaropus lobatus |
A151 | * | Kampfläufer | Philomachus pugnax |
A605 | Wanderlaubsänger | Phylloscopus borealis | |
A241 | * | Dreizehenspecht | Picoides tridactylus |
A140 | * | Goldregenpfeifer | Pluvialis apricaria |
A194 | * | Küstenseeschwalbe | Sterna paradisaea |
A457 | * | Bartkauz | Strix nebulosa |
A456 | * | Sperbereule | Surnia ulula |
A108 | * | Auerhuhn | Tetrao urogallus |
A161 | Dunkelwasserläufer | Tringa erythropus | |
A166 | * | Bruchwasserläufer | Tringa glareola |
A162 | Rotschenkel | Tringa totanus |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kaldoaivin erämaa-alue / Kaldoaivi ödemarksområde / Gálddoaivvi meahcceguovlu. Metsähallitus, abgerufen am 17. April 2024 (finnisch, schwedisch, nordsamisch).