Kanada-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 20:01 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (koord und weiteres angepasst,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Kanadagletscher.jpg
Ein Zelt am Rande des Kanadagletschers
Datei:Kanadagletscher1.jpg
Ein Forschungsteam auf dem Kanadagletscher
Fryxellsee, in der Nähe des Kanadagletschers

Der Kanada-Gletscher ist ein kleiner Gletscher in Viktorialand im Süden der Antarktis. Er befindet sich bei 77º 37' südlicher Breite und 162º 59' östlicher Länge. Der Gletscher beginnt unter dem Gipfel des Mount McLennan, an dem auch der Commonwealth- und der Loftus-Gletscher beginnen, auf etwa 1900 Metern Höhe. Aus nordwestlicher Richtung kommend fließt er dann westlich des Fryxellsees in das Taylortal, wo er nur wenige Meter über dem Meeresspiegel endet. Er bildet die östliche Grenze des kleinen Hoaresees.

Der Kanada-Gletscher wurde von der britischen Terra Nova Expedition unter Sir Robert Falcon Scott (1910 - 1913) kartografiert. Der Name stammt von dem kanadischen Physiker Charles Wright, der ein Mitglied der Gruppe gewesen war, die diese Gegend erkundete.

Vorlage:Koordinate Artikel