Kanak (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus im Baustil der Kanak mit flèche faîtière (pfeil(artige) First(spitze)). Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien.

Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik), wo sie 41 % der Einwohner Neukaledoniens ausmachen.[1] Das Wort stammt von kanaka maoli, einer hawaiischen Bezeichnung für „Mensch“ (kanaka),[2] welche in der Vergangenheit von europäischen Kolonialherren, Händlern und Missionaren Ozeaniens oft für sämtliche nicht-europäische Insulaner benutzt wurde. Vor der europäischen Ankunft gab es keinen vereinten Staat in Neukaledonien und keine umfassende Selbstbezeichnung für die Einwohner. Viele Kanaken pflegen in ihren Volksgruppen weiterhin ihre eigenen Sprachen und Gebräuche. Vor Ankunft der Europäer benutzten sie aus mineralhaltigen Steinen geschliffene Werkzeuge wie das Nbouet. Es werden noch etwa 28 gegenseitig unverständliche Kanak-Sprachen in den verschiedenen Volksgebieten benutzt.[3]

Auch in Frankreich, zu dem Neukaledonien als Überseegebiet gehört, bezeichnen sich die zahlreichen Einwanderer von dort als Kanak oder canaque und werden so bezeichnet.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunsthandwerk der Kanak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tradition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begriff als Schimpfwort und Menschenzoo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Häufig wurden und werden im deutschsprachigen Gebiet als ausländisch kategorisierte Menschen abwertend als „Kanaken“ bezeichnet.[4] Mittlerweile haben sich migrantische Jugendliche den Begriff auch als Selbstbezeichnung angeeignet,[5] vor allem im bundesdeutschen Jugendjargon und der deutschsprachigen Hip-Hop-Szene.

Kanaken wurden bei Hagenbeck im Menschenzoo fälschlich als „Die letzten Kannibalen der Südsee“ unter demütigenden Bedingungen ausgestellt.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kanak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kanake – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Communautés isee.nc, 2020, abgerufen am 25,. November 2022 (französisch)
  2. siehe kanaka in Hawaiian Dictionaries
  3. Language use and language attitudes in New Caledonia (PDF; 0,4 MB) University of Wollongong, 2018, S. 82 (englisch)
  4. Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S. 223
  5. Sprachvariationen in deutschen Ghettos, von Donja Amirpur, 2007 (Memento vom 10. Oktober 2009 im Internet Archive)
  6. Menschenzoo: Hagenbecks dunkles Erbe, Panorama am 24. November 2022