Kanonen
Kanonen | |
---|---|
Daten | |
Standort | Liseberg (Göteborg, Schweden) |
Typ | Stahl – sitzend |
Modell | Accelerator Coaster |
Antriebsart | hydraulischer Abschuss, 0–75 km/h in 3 s |
Hersteller | Intamin |
Designer | Ingenieurbüro Stengel |
Kosten | 50 Mio. SEK |
Eröffnung | 23. April 2005 |
Schließung | 30. Dezember 2016 |
Länge | 440 m |
Höhe | 24 m |
max. Gefälle | 90° |
max. Geschwindigkeit | 75 km/h |
Fahrtzeit | 0:50 min |
Kapazität | 930 Personen pro Stunde |
Züge | 2 Züge, 4 Wagen/Zug, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe |
Elemente | 24 m hoher Outside-Top-Hat, 20 m hoher Looping, Heartline-Roll |
Inversionen | 2 |
Kanonen im Liseberg (Göteborg, Schweden) war eine Stahlachterbahn vom Modell Accelerator Coaster des Herstellers Intamin, die am 23. April 2005 eröffnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2002 wurde die einzige Loopingachterbahn des Parks „HangOver“, ein Invertigo-Modell des Herstellers Vekoma, abgebaut und verkauft. Liseberg kontaktierte einige Achterbahnhersteller mit dem Ziel, verschiedene Ideen für eine neue Loopingachterbahn präsentiert zu bekommen. Der Schweizer Hersteller Intamin erhielt den Zuschlag. Lars-Erik Hedin, technischer Direktor von Liseberg, nannte „gute Erfahrungen mit Balder, die ebenso von Intamin ist“, als einen der Gründe für die Wahl des Produkts.
2018 wird Kanonen, nach nur 12 Jahren, durch "Valkyria – the point of no return", einen B&M Dive-Coaster, ersetzt werden.[1]
Layout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Verlassen der Station werden die 16-Personen-Züge mit einer Geschwindigkeit von 75 km/h auf einen 24 m hohen Top-Hat katapultiert. Dieser wird gleich gefolgt von einem Airtime-Hügel und einem 20 m hohen Looping, der die erste Inversion der Bahn ist. Nach einer stark geneigten Kurve fahren die Züge durch eine Heartline-Roll in die Schlussbremse.
Züge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kanonen besitzt zwei Züge mit jeweils vier Wagen. In jedem Wagen können vier Personen (zwei Reihen) Platz nehmen. Als Rückhaltesystem kommen Schulterbügel zum Einsatz.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Kanonen auf der Parkwebsite (schwedisch)
- Artikel mit technischen Hintergründen auf Coastersandmore
- Daten und Bilder auf RCDB
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Liseberg Göteborg: Legendary investments at Liseberg 2017–2018. 27. September 2016, abgerufen am 27. September 2016.
Koordinaten: 57° 41′ 35,7″ N, 11° 59′ 43,2″ O