Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol ist Teil des weltweiten Kapuzinerordens mit rund 10.500 Ordensmitgliedern. Der Sitz des Provinzialats ist das Kapuzinerkloster Innsbruck. Die Provinz umfasst rund 120 Kapuziner in 20 Niederlassungen. Patron der Provinz ist der heilige Laurentius von Brindisi.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brüdermangel in der Österreichischen Kapuzinerprovinz und in der Kapuzinerprovinz Brixen führte am 10. Mai 2011 zum Zusammenschluss der beiden Provinzen zur Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol.[1] Daneben wirken auch Kapuziner der Provinz Krakau (Polen) in Österreich.
Von 2011 bis 2017 war Lech Siebert Provinzialminister. Seit 2017 ist Erich Geir durch den Generalminister Roberto Genuin zum Provinzialminister ernannt.
Liste der Niederlassungen der Provinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kapuzinerkloster Bozen
- Kapuzinerkloster Brixen
- Kapuzinerkloster Bruneck
- Kapuzinerkloster Feldkirch
- Kapuzinerkloster Fügen
- Kapuzinerkloster Gauenstein
- Kapuzinerkloster Hartberg
- Kapuzinerkloster Imst
- Kapuzinerkloster Innsbruck
- Kapuzinerkloster Irdning
- Kapuzinerkloster Klagenfurt
- Kapuzinerkloster Leibnitz
- Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
- Kapuzinerkloster Meran
- Kapuzinerkloster Neumarkt
- Kapuzinerkloster Schlanders
- Kapuzinerkloster Salzburg
- Kapuzinerkloster Sterzing
- Kapuzinerkloster Wien
- Kapuzinerkloster Wiener Neustadt
Ehemalige Klöster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kapuzinerkloster Bezau (1655–1975)
- Kapuzinerkloster Lana (1648–2013)[2]
- Kapuzinerkloster Schwanberg (1706–1969)
Bedeutende Kapuziner mit Bezug zur Provinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Benno Koglbauer von Mönichkirchen (1862–1925), Klosterpförtner[3]
- Fidelis von Sigmaringen (1578–1622), Heiliger, Märtyrer, Jurist
- Laurentius von Brindisi (1559–1619), Heiliger, Generalminister, Autor, Geheimdiplomat
- Stanislaus Saurbeck (1595–1647), Kanzelredner
- Markus von Aviano (1631–1699), päpstlicher Legat bei der Belagerung von Wien
- Thomas von Olera[4] (1563–1631), Seliger, Sammelbruder in Innsbruck, Mystiker
- Heinrich Suso Braun (1904–1977), Radioprediger
- Wilhelm Egger (1940–2008), Professor für Neues Testament, Bischof von Bozen-Brixen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hg. Kapuzinerprovinz Brixen: 400 Jahre Kapuziner in Meran - 400 anni Cappucini a Merano, Brixen 2017 S. 34
- ↑ http://www.linkestmk.at/wp-content/uploads/2012/02/Einf%C3%BChrung-Bregenzer-Kapuzinergruft1.pdf
- ↑ it:Tommaso da Olera