Karaki Junzō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 02:00 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1728914)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karaki Junzō (jap. 唐木 順三; * 13. Februar 1904; † 27. Mai 1980) war ein japanischer Literaturwissenschaftler.

Karaki studierte Philosophie an der Universität Kyōto und war Schüler von Nishida Kitarō. Er verfasste u.a. eine „Einführung in die Gegenwartsliteratur Japans“ (Gendai Nihon bungaku josetsu, 1932) und ein Buch über mittelalterliche japanische Literatur (Chūsei no bungaku, 1955). In seinem Todesjahr veröffentlichte er ein Memorandum über die soziale Verantwortlichkeit der Wissenschaftler (Kagakusha no shakaiteki-sekinin ni tsuite no oboegaki). Er erhielt 1955 den Yomiuri-Literaturpreis für Chūsei no bungaku und war 1975 einer der Kandidaten für den in diesem Jahr nicht vergebenen Großen Preis für japanische Literatur.

Er lehrte ab 1949 an der Meiji-Universität.[1]

Quellen

  1. 唐木順三. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 17. Juli 2012 (japanisch).