Karelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2009 um 12:17 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: an:Carelios). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karelische Frauen im Dorf Sammatus bei Olonez

Die Karelier (Eigenbezeichnungen: Karjalaiset, Karjalaschet) sind ein finnisch-ugrisches Volk (ostseefinnische Gruppe) in Nordwest-Russland, vor allem in der autonomen Republik Karelien, aber auch in der Oblast Twer.

Sie sprechen eine ostseefinnische Sprache, das Karelische (im Gegensatz zu den als Kareliern bezeichneten Bewohnern der finnischen Region Karelien, die sich eines finnischen Dialekts bedienen). Die Zahl der Karelier ist stark abnehmend, liegt aber immer noch über 100.000. Seit der frühmittelalterlichen Kiewer Rus und verstärkt ab dem 17. Jahrhundert stehen die Karelier unter russischem Einfluss. Trotzdem haben sie eine reiche eigene Kultur. Die berühmte Liedersammlung Kalevala ist überwiegend karelischen Ursprungs. Die Karelier sind russisch-orthodoxe Christen.