Karlheinz Vogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karlheinz Vogel (* 1913; † 1995) war ein deutscher Sportjournalist.

Vogel leitete bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) bis 1980 22 Jahre lang die Sportredaktion, zuvor war er bei derselben Zeitung neun Jahre für den Lokalteil verantwortlich.[1] Als entscheidender Schritt in der Entwicklung der FAZ-Sportseiten unter Vogels Führung galt die Berichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Sein Nachfolger als Leiter der Sportredaktion wurde 1980 sein langjähriger Mitarbeiter Steffen Haffner.[2]

Vogel nahm in Artikeln eine gegenüber der Kommerzialisierung des Sports kritische Haltung ein.[3] Unter seiner Leitung brachte die FAZ mehrere Bücher über die Olympischen Spiele heraus.[4][5] Die FAZ bezeichnete ihn 2018 als „eine der bedeutenden Persönlichkeiten des modernen Sportjournalismus“.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Abschied von Karlheinz Vogel. In: Rhein-Main-Zeitung. 24. Oktober 1995, abgerufen am 15. Juni 2022.
  2. Steffen Haffner zum 80. Geburtstag – Guter Teamplayer und entschlossener Teamchef. In: Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. 28. Dezember 2020, abgerufen am 15. Juni 2022.
  3. Peter Hoeres: Zeitung für Deutschland: Die Geschichte der FAZ. Benevento, ISBN 978-3-7109-0080-8.
  4. Vogel, Karlheinz; Neumann, Herbert (Hrsg.): Lake Placid 1980., Das Olympiabuch der FAZ. 1980, ISBN 978-3-7853-1303-9.
  5. Karlheinz Vogel, Richard Becker, Steffen Haffner (Hrsg.): Olympische Spiele Montreal und Innsbruck 1976. Limpert, 1976.
  6. Evi Simeoni: Turnerin Vera Caslavska: Die Sonne in persona. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 15. Juni 2022]).