Katayama Hiroko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 11:42 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1262037)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katayama Hiroko (jap. 片山 広子; * 10. Februar 1878 in Tokio; † 19. März 1958) war eine japanische Lyrikerin und Übersetzerin.

Leben

Die Diplomatentochter besuchte eine Missionsschule und heiratete 1899 einundzwanzigjährig Katayama Teijiro, der später Direktor der Bank of Tokyo wurde. Nach 1910 wurde sie unter dem Namen Matsumara Mineko als Übersetzerin aktiv. Sie legte einige der frühesten japanischen Übersetzungen von Werken irischer Schriftsteller wie William Butler Yeats, John Millington Synge, George Bernard Shaw, Seamus O’Kelly, Fiona Macleod und Lord Dunsany vor.

Unter dem Namen Katayama Hiroko gehörte sie der Dichtergruppe um die Zeitschbrift Kokoro no hana Sasaki Nobutsunas an und veröffentlichte drei Bände mit Tanka-Gedichten: Kawasemi (1916), Touka-setsu (1953) und No ni Sumite: Ka-shu (1954).

Quelle